Hörspiele/-bücher

> zu den Unterrubriken

Mit „Die mediale Schildwache“ kommt die dritte Produktionsstaffel des Hörspiel-Mammutprojekts „Sternenozean“ zum Abschluss. Die Handlung wendet sich erneut Perry Rhodan und Atlan zu, deren Kampf an der Seite der Motana gegen die Kybb-Cranar nun richtig in Schwung gekommen ist.

Weiterlesen

„Kampf um den Speicher“ ist die 17. Episode der „Sternenozean“-Hörspielreihe betitelt, die zugleich das Finale des Kantiran-Handlungsbogen der dritten Produktionsstaffel vom Dezember 2007 darstellte. Der Titel ist Programm: Es wird fast 70 Minuten lang aus allen Geschützrohren und Strahlermündungen gefeuert.

Weiterlesen

Episode 16 der umfangreichen „Sternenozean“-Hörspielreihe schließt an die Ereignisse von Episode 13 „Der Flug der Epha-Motana“ an, beginnt allerdings mit einem ordentlichen Handlungssprung: Perry Rhodan und Atlan starten mit den Motana und ihrem bionischen Kreuzer von Shoz, um den Boten der Superintelligenz ES, Lotho Keraete, aus dem ewigen Eis von Baikhal Cain zu befreien. Doch an Bord herrscht Unruhe: Ein Todbringer soll unter der Besatzung sein.

Weiterlesen

Auch der achte Streich des actionreichen Erwachsenen-Hörspiels „Caine“ soll seine Hörer wieder mit Blut, Sex und Gewalt unterhalten. Wir hören einmal genauer hin und wollen sichergehen, dass sich das Konzept nicht langsam abnutzt. Freuen wir uns also auf die neuesten Verwicklungen im Leben eines von einem außerirdischen Dämonen besessenen Ex-Berufskillers und eines irisch-stämmigen Cops aus San Francisco.

Weiterlesen

Seit gerade mal knapp fünf Jahren können sich Freunde des gepflegten Hörspiel-Grusels an den „Gruselkabinett“-Episoden von Titania Medien erfreuen, die klassische Schauergeschichten – von Bram Stokers „Dracula“, über Mary Shelleys „Frankenstein“, bis zu Heinrich Heines „Der fliegende Holländer“ – mit den Stimmen namhafter Hollywood-Darsteller vertonen. Und doch ist jüngst bereits Ausgabe 30 erschienen, die John Polidoris Erzählung „Der Vampir“ in dramatische Form bringt.

Weiterlesen

Die Erzählung „Die liebende Tote“ von Théophile Gautier (1811-1872) gilt als Klassiker unter den Schauergeschichten rund um die Blut saugenden Untoten. Als atmosphärische Hörspiel-Vertonung im Rahmen der preisgekrönten Reihe „Gruselkabinett“ entfaltet die Novelle um einen jungen Priester, der einer geisterhaften Schönheit verfällt, ihren erotischen Reiz.

Weiterlesen

„Es waren die letzten Nächte vor dem zweiten Fall. Ganze Landstriche waren entvölkert… aber die Regierung in Bukarest schwieg. Blut würde den Winter färben. Und schon bald die Welt…“

Weiterlesen

Manchmal geht das Leben seltsame Wege und bringt einen frühzeitig auf den Friedhof. Im Falle von Nobody Owens sehr frühzeitig. Als Kleinkind entkommt er knapp einem Mordanschlag, der seine gesamte Familie auslöscht. Er wird von den Geistern des Friedhofs adoptiert und fortan aufgezogen – ein Lebender unter Geistern. Neil Gaiman hat sich ein besonderes Setting für „Das Graveyard-Buch“ einfallen lassen, welches auch als Hörbuch erhältlich ist.

Weiterlesen

„Kann die Gabe das Innere eines Menschen verändern?“ – „Eine Störung der Persönlichkeit? Ja, durchaus. Ein Teil hält sich für normal, der andere weiß, dass dem nicht so ist. Es kommt zum Zwiespalt der Seelen.“ – „Zwiespalt ist gut…“

Weiterlesen

„Das Einhorn lebte in einen Fliederwald und es lebte ganz allein…“ – Wohl alle einer bestimmten Generation kennen den auf einem Roman von Peter S. Beagle basierenden Zeichentrickfilm „Das letzte Einhorn“ aus den 1980er Jahren, welcher nicht zuletzt durch die Musik ein großer Erfolg wurde. Wer jedoch nur den Film kennt, dem entgeht vieles vom Tiefgang der Geschichte. Das neue Hörbuch „Das letzte Einhorn“ füllt die Lücken der Geschichte.

Weiterlesen