Liebe Weltenreisende,

schön, dass es euch zu uns Ringboten verschlagen hat. Diese Seite ist der Phantastik in all ihren Spielarten gewidmet. Wir besuchen Genre-Conventions und berichten darüber, fühlen in Interviews Machern aus der Szene auf den Zahn und vor allem lesen, hören, spielen und testen wir für euch eine gewaltige Bandbreite an Rollenspielen, Brettspielen, Romanen, Comics und mehr. Da wir das bereits seit über 20 Jahren machen, möchte ich euch auch dazu ermuntern, nicht nur die aktuellsten Rezensionen durchzuschauen, sondern einfach mal in den Rubriken links zu stöbern. In der Unmenge an Texten findet ganz sicher selbst ihr noch Werke, von denen ihr noch nie gehört habt – und die somit ein echter Geheimtipp sind!

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Stöbern – und schaut immer mal wieder rein. Denn die Ringboten schlafen nie!

euer Bernd

Die neusten Rezensionen

Wer schon immer mal mit allen schmutzigen Mitteln gegen die Kontrahenten um einen Königstitel kämpfen wollte, hat hier die Chance dazu. Man darf in diesem Spiel so einiges machen und „List und Tücke“ spielen entsprechend des Untertitels eine große Rolle. Schauen wir doch mal rein.

Weiterlesen

Nostria und Andergast. Diese ewig zerstrittenen Königreiche, einst als „Einstegerregion“ für Aventurien festgelegt und Gegenstand der ersten Quellenbände für die fünfte Edition von „Das Schwarze Auge“, hat schon lange keinen offiziellen Besuch mehr erhalten. Umso schöner, dass sich das 60. „Heldenwerk“ dieser Region widmet.

Weiterlesen

Die Seelen von Nikaro und Yumi werden auf rätselhafte Weise miteinander verbunden, weshalb sie zwischen ihren Welten wechseln können. Yumis Kultur erinnert an das historische Korea, während Nikaro ähnlich wie im modernen Japan lebt. Diese Unterschiede führen zu urkomischen Momenten, zugleich gilt es herauszufinden, was die beiden zusammengeführt hat.

Weiterlesen

Hätte Kaiser Friedrich II. heute statt im 13. Jahrhundert gelebt, würde ihn man wohl den politischen GOAT nennen. Die Fans des Staufers verehrten ihn als Friedensbringer und visionären Erneuerer alter Strukturen. Für seine Gegner im Vatikan war er schlicht der Anti-Christ auf dem Kaiserthron. Da aber damals der Begriff GOAT noch nicht existierte – übrigens ein Jugendslangwort, das „Greatest Of All Time“ und damit einen echten Überflieger meint –, nannte man Friedrich stattdessen „Stupor Mundi“, das Staunen der Welt.

Weiterlesen

Nachdem einige blutige und schaurige Märchen die letzten Ausgaben des „Gruselkabinetts“ bestimmt haben, nimmt sich Marc Gruppe mit der 192. Ausgabe wieder einmal einem Urgestein der modernen Horror-Literatur an: H. P. Lovecraft. Die bisherigen Vertonungen lovecraftscher Werke konnte ich als gut bewerten. Trifft das auch auf „Gefangen bei den Pharaonen“ zu?

Weiterlesen

Mit „Blade Runner 2039“ beginnt eine neue mehrteilige Comic-Reihe, die das von Autor Philip K. Dick geschaffene und von Regisseur Ridley Scott berühmt gemachte „Blade Runner“-Universum erweitert. „Luv“ ist der erste Replikant, der als Blade Runner eingesetzt wird, um flüchtige frühere Modelle aufzuspüren. Der Replikanten-Untergrund wird von Ash angeführt, die sich nun eine Überlebensstrategie ausdenken muss.

Weiterlesen

Vor mehr als 25 Jahren hat LEGO erkannt, dass Film-Franchises toll sind, um damit Geld zu verdienen. Seitdem wurden zig Blockbuster-Settings bespielt, von „Star Wars“ (sicher die umfangreichste Kooperation) und „Harry Potter“ über „Indiana Jones“ und „Jurassic Park“ bis „The Lord of the Rings“ und „Avatar“. Als das Marvel Cinematic Universe 2008 mit „Iron Man“ startete, brauchte LEGO immerhin vier Jahre, um auf den Zug aufzuspringen, doch seit 2012 ist auch diese Lizenzwelt praktisch explodiert. Die ganze Vielzahl an Marvel-Helden und -Schurken versammelt das handliche „Lexikon der Minifiguren“.

Weiterlesen

Für viele völlig überraschend ist dieses Spiel für zwei Personen auf der Empfehlungsliste für das Kennerspiel des Jahres gelandet. Wenn ihr weiter lest, liefere ich euch ein paar Gründe, wie es dazu kommen konnte.

Weiterlesen