Brettspiele

> zu den Unterrubriken

Bisher bestanden die Raumschiffe eines Weltraum-Kampfspiels – wie „Star Wars – X-Wing“ oder „Star Trek – Attack Wing“ – immer aus festen Modellen. Ein X-Wing war ein X-Wing und eine Galaxy-Klasse eine Galaxy-Klasse. Individuell wurden und werden diese Schiffe durch Ausrüstungs- und Personalkarten im Tischbereich der Spieler. Einen Einfluss auf die Optik des Modells hat es aber nicht, ob Erschütterungsraketen oder Protonentorpedos geladen sind oder ein Rumpf durch Ablativpanzerung geschützt wird. Doch es geht auch anders! Vorhang auf für „Snap Ship Tactics“.

Weiterlesen

„Civolution“ ist im Herbst 2024 auf der Spiel in Essen bei Deep Print vorgestellt worden. „Ein heftiger Feld“, war da zu hören. Eine Spielzeit jenseits der drei Stunden wurde bald darauf auf einschlägigen Youtube-Kanälen berichtet. Das hört sich für viele Nicht-Experten-Spieler womöglich sehr abschreckend an. Aber das wäre schon ein bisschen schade, es bei diesem Kurzurteil zu belassen.

Weiterlesen

Das Grauen lauert an den unterschiedlichsten Orten: in leerstehenden Herrenhäusern und verwilderten Gärten, über den Wolken und unter der Erde. Das lehren uns nicht nur die Geschichten des Horrorschriftstellers H. P. Lovecraft, sondern auch die Abenteuer des auf seinem Cthulhu-Mythos aufbauenden Brettspiels „Cthulhu: Death May Die“. Die Erweiterungbox „Staffel 4“ bietet ganz neue Herausforderungen für unerschrockene Ermittler.

Weiterlesen

Mal wieder droht ein Raumschiff zu explodieren und es ist unsere Aufgabe, dies zu verhindern. Dass auch die Erde schon vorher in einer nuklearen Katastrophe untergegangen ist, soll hier weiter keine Rolle spielen. Denn wir haben ein viel unmittelbareres Problem zu lösen. Blöd nur, dass auch die Bord-KI unseres Raumschiffs eine Fehlfunktion hat und nur unvollständig mit uns kommunizieren kann. Denn wir müssen mit den richtigen Astronaut*innen die richtigen Schlüssel in den richtigen Räumen des Schiffs einsetzen.

Weiterlesen

Das taktische Kampfspiel „Zone Wars“ im „Mutant Year Zero“-Universum bietet die Möglichkeit mit maximal vier Spielerinnen und Spielern jeweils bis zu fünf Figuren in unterschiedlichen Szenarien gegeneinander antreten zu lassen. Damit das funktioniert, benötigt man das Grundspiel und die vorliegende Box „Robots & Psionics“, die zwei Fraktionen mit insgesamt zehn weiteren Figuren, neues Terrain aus Pappe und fünf neue Szenarien bietet.

Weiterlesen

„Das älteste und stärkste Gefühl des Menschen ist die Furcht, und die älteste und stärkste Furcht ist die Furcht vor dem Unbekannten.“ So schrieb schon der berühmte Horrorschriftsteller H. P. Lovecraft, und dieser Satz dient seither als Kern des gesamten Cthulhu-Mythos, des inoffiziellen „Franchises“, das sich seiner Themen und Motive bedient. Auch das Brettspiel „Cthulhu: Death May Die“ dreht sich um Wahnsinn und kosmische Schrecken. Nun ist eine neue Grundbox – auch „Staffel 3“ genannt – erschienen.

Weiterlesen

Für Hardcore-„Anachrony“-Spieler haben wir mit „Risse der Zeit“ die erste „richtige“ Erweiterung. Zumindest wurde hier 2019 nochmal eine eigene Kickstarter-Kampagne zu „Fractures of Time“ gelauncht – zusammen mit der Infinity-Box. So viel sei gesagt: „Risse der Zeit“ macht „Anachrony“ zu einem expertigen Spiel und verursacht Risse im Kopf. Wen das nicht abschreckt, der spielt „Anachrony“ auf einem ganz neuen Level. Blinzel, blinzel.

Weiterlesen

Der als Spaß geplante Urlaub für den ganzen Freundeskreis scheint vollkommen in die Hose zu gehen. In der entlegenen, aber riesigen Hütte von Ninas Onkel wollten die Freunde einfach nur ein paar schöne Tage verbringen. Doch sie treffen auf einen finsteren Kult und müssen schließlich hoffen, noch mit heiler Haut davonzukommen.

Weiterlesen

Die Brettspielwelt beschwört und feiert das Zeitalter der Neuerung (engl. „Age of Innovation“). „Terra Mystica“ sei damit abgelöst. Aber was ist eigentlich mit dem artverwandten „Gaia Project“? Und die Frage stellt sich erst recht mit dem Eintreffen der verlorenen Flotte, der ersten Erweiterung zu „Gaia Project“. Sieben Jahre haben sich Autoren und Verlag Zeit genommen. Was taugen nun die „Eclipse“, die „Twilight“, die „T.F. Mars“ und die „Rebellion“?

Weiterlesen

Naturthemen in Brettspielen sind seit einiger Zeit sehr angesagt. „Die Riff-Retter“ reiht sich da wunderbar ein. Diesmal geht es um die Rettung wertvoller Korallenriffe. Obwohl sie nicht einmal 1% der Meeresböden bedecken, sind Korallenriffe der Lebensraum von etwa 25% aller Meerestiere. Also rauf aufs Forschungsschiff und rettet unsere wertvollen Riffe vor Verschmutzung und Zerstörung!

Weiterlesen