Brettspiele

> zu den Unterrubriken

„Machthaber und Mythen“ ist eine Mini-Erweiterung zu „Arcs“, das bei Spielworxx auf Deutsch erschienen ist. Joshua Yearsley hat die gleichnamigen Karten des Machthaber-und-Mythen-Spielmoduls aus dem Grundspiel neu interpretiert und so für mehr Abwechslung gesorgt.

Weiterlesen

Cole Wehrle ist eine Marke im Brettspielbereich. Mit „Root“ hat er ein entzückend anmutendes asymmetrisches Heavy-Conflict-Spiel kreiert, das als eines der besten Spiele seiner Art den Einzug in die Brettspiele-Hall-of-Fame erhalten hat. Wer die sozialen Brettspielmedien auch nur ein bisschen verfolgt, weiß, dass auch „Arcs“ große Beachtung gefunden hat. Wir schauen, was hinter dem Hype steckt, wer Freude am Spiel haben wird und wer nicht. Vor allen Dingen wollen wir Euch vor Trennung, Scheidung und dem Ende langjähriger Freundschaften bewahren.

Weiterlesen

Mit einem einfachen Sondendroiden ging es los. Der entdeckte im Film „Das Imperium schlägt zurück“ den Schildgenerator der Rebellen auf Hoth und funkte seine Daten an Vaders Sternenzerstörerflotte, bevor er von Han Solo zerschossen wurde. Vader erkannte, was er da gefunden hatte, und weil die Allianz einen starken Schutzschild errichtet hatte, befahl er den Bodenangriff. So kam es zu einer der ikonischsten Schlachten der Filmgeschichte. Jetzt lässt sich das Ganze im Kleinformat nachspielen. Ist „Battle of Hoth“ ein Eisbrecher am Spieltisch oder eher kalter Kaffee?

Weiterlesen

Was man nicht alles aus Algen so machen kann: Kraftstoffe, Shampoos, Hamburger, Hamburgerverpackungen … Bei „Algae Inc.“ kommen wir ins Algenwalgen und optimieren in unserer Abteilung die Algenverarbeitung, unser Vertriebsnetz und bauen unsere Forschung aus. Schließlich wollen wir der großartigste Abteilungsleiter werden. Das Besondere: In jeder Abteilung funktioniert das Prozessieren der Algen vollkommen anders. Wir haben das algige Schwergewicht auf den Spieletisch gehievt.

Weiterlesen

Und wieder erblickt ein Spiel im Universum von „Everdell“ das Licht der Welt. „Everdell Duell“, Moment, nein, „Everdell Duo“ ist die Zwei-Spieler-Variante von „Everdell“. Aber funktioniert das normale „Everdell“ nicht auch toll zu zweit? Fragen wie diese musste sich die Brettspiel-Community in der letzten Zeit häufiger stellen. Wie ordnet sich „Everdell Duo“ ein ins „Everdell“-Universum? Findet es dort seinen Platz?

Weiterlesen

Die Überraschung war schon groß, als bekannt wurde, dass Matt Leacock („Pandemic“, „Pandemic Legacy“ u.v.m.) zusammen mit Rob Daviau ein Legacy-Spiel auf Familienniveau bei Schmidt Spiele herausbringen würde. Das Ziel in jeder Mission soll sein, über Treppen die Spitze einer Ziggurat zu erklimmen, ohne in Löcher zu fallen und mit Rutschen wieder nach unten zu sausen. Klingt eher nach einem Treppenwitz. Aber da muss doch mehr dahinter stecken, als ein Würfelspiel, oder?

Weiterlesen

Komische Gestalten tauchen bei einem Antiquitätenhändler auf, finden ein paar leuchtende Gegenstände, fallen in Ohnmacht und ziehen dann los, um die Welt gegen böse, übermächtige Monster zu verteidigen. Mehr Trash geht kaum, aber hier liegt ja auch kein Storyspiel vor, sondern ein Oberbösewichtumhauespiel.

Weiterlesen

Die Jedi haben die Macht, die Hutten haben das Geld und das Imperium die Kontrolle über die Galaxis. Was bleibt einem da noch als kleiner Schmuggler oder Kopfgeldjäger? Richtig, ein guter Ruf, Prestige, dass alles wahr ist, was die Leute an Cantina-Tresen staunend über einen erzählen. Genau darum geht es in „Star Wars: Outer Rim“: Tolldreiste Heldentaten und Schurkenstücke zu vollbringen und als Legende in die Annalen des Äußeren Rands einzugehen. Also dann: Ab hinters Steuer und volle Energie!

Weiterlesen

Teburu ist der japanische Begriff für Tisch. Mit etwas Fantasie oder Erfahrung kann man erkennen, dass das Wort dem englischen table entlehnt wurde. Dass dafür ein Fremdwort verwendet wird, ist umso erstaunlicher, da Tische eine durchaus wichtige Rolle in der japanischen Kultur spielen. Aber zurück zur Sache: Was ist denn nun dieser „Tisch“ auf dem (Spiele-)Tisch und ist er die versprochene „Future of Boardgames“?

Weiterlesen

Drafting kennt man ja inzwischen. Von Weltwundern über Sushi bis zur Monsterjagd und wahrscheinlich noch unzähligen weiteren Themen: Dieses beliebte Prinzip wurde schon oft erfolgreich umgesetzt. In „Clans of Midgard” kämpfen wir im Reich der nordischen Mythologie gleichzeitig um Land, Götter, Ruhm und vieles mehr. Der Titel erinnert an die „Champions of Midgard”, aber kann dieser eher kleine Ableger mit dem beliebten Worker Placement Spiel mithalten?

Weiterlesen