Romane - Science-Fiction

Die „frühen“ Abenteuer der klassischen „Star Wars“-Helden Luke Skywalker, Han Solo und Leia Organa gehen weiter. Während das Imperium fieberhaft nach dem Piloten sucht, der den ersten Todesstern zerstört hat, reist Leia nach Delaya, zum Schwesterplaneten von Alderaan, der nun ein Einzelkind ist, wie es in Alex Wheelers zweitem „Rebel Force“-Band zu Beginn so schön heißt. Doch was als diplomatische Mission beginnt, wird schnell zu einem gefährlichen Ausflug, denn keineswegs alle auf Delaya sind Leia wohl gesonnen.

Weiterlesen

Der „Krieg der Sterne“ geht weiter. Im vierten Band des „Wächter der Macht“-Zyklus scheinen sich die Spannungen zwischen Corellia und der Galaktischen Allianz zunächst zu beruhigen. Doch dann gibt es neue Probleme, und auf einmal treten weitere Systeme an Corellias Seite. Während sich das Feuer des Krieges ausbreitet, hecheln unsere alternden Helden diversen Spuren hinterher, in der Hoffnung, den Drahtzieher hinter all dem ausfindig zu machen.

Weiterlesen

Beginnen wir mit drei kleinen Hinweisen: 1. Du sollst nicht fortsetzen eines anderen Meisterwerk. 2. Du sollst nicht fortsetzen eines anderen Meisterwerk. 3. Du sollst nicht fortsetzen eines anderen Meisterwerk. Uns ist bewusst, dass es sich dabei um die immer gleiche Aussage handelt, aber in einem Bücherherbst der zumindest verwunderlichen Fortsetzungen zu Romanen verstorbener Kult-Autoren (zu dessen Auswüchsen auch David Benedictus’ „Rückkehr in den Hundertsechzig-Morgen-Wald“ gehört) kann man diese vermutlich nicht oft genug wiederholen. Umso erstaunlicher, dass Eoin Colfer mit „Und übrigens noch was …“ ein durchaus unterhaltsames Buch gelungen ist.

Weiterlesen

Eine neue Episode der Abenteuer der U.S.S. Titan unter dem Kommando von Captain Will Riker und seiner bunt zusammengewürfelten Besatzung entführt den Leser an den Rand des erforschten Weltraums. Einmal mehr wird die Crew in einen Strudel von Ereignissen hineingezogen, der sie diesmal direkt mit dem Auge einer Gottheit konfrontiert. Diese Gottheit bedroht nicht nur die Bevölkerung eines Planeten, sondern scheint auch das Schicksal des Föderationsraumschiffs zu besiegeln.

Weiterlesen

Die Reise mit Rama geht weiter. Im dritten Teil von Arthur C. Clarkes „Rama“-Zyklus bringen Clarke und sein Co-Autor Genry Lee Licht hinter die Existenz des geheimnisvollen Riesenraumschiffs Rama, das schon zweimal unser Sonnensystem besuchte und von irdischen Astronauten erforscht wurde. Beim zweiten Mal nahm es drei der Weltraumfahrer mit sich auf eine interstellare Reise. Ihr Schicksal ist der Inhalt von „Die nächste Begegnung“.

Weiterlesen

Der Weltraum… ist hier im vierten Band der Reihe um die Raumstation Vanguard Schauplatz eines Wettlaufs zwischen der Föderation und den Klingonen um die Geheimnisse einer uralten Zivilisation in der Taurusregion. Es scheint so, als ob beide Seiten gewillt sind, deswegen einen Krieg zu riskieren. Ob es dazu kommt, erfährt man hier.

Weiterlesen

Der Allianz bleibt nicht viel Zeit zu feiern, nachdem sie über Endor das Imperium besiegt hat. Erst die Bakura-Krise, dann taucht auf einmal ein Finsterling namens Shadowspawn auf, ein Rivale Darth Vaders um die Gunst des Imperators, der einer Philosophie der völligen Vernichtung huldigt. Nach dem Fall des Imperators ist er aus den Unbekannten Regionen zurückgekehrt, um die Galaxis ins Chaos zu stürzen. Sein Weg zum Ziel: Luke Skywalker soll der neue Imperator werden. Luke und seine Freunde müssen sich in ein unglaubliches Abenteuer stürzen, um den wahnsinnigen Despoten von Mindor zu besiegen.

Weiterlesen

Runde 40 Jahre nach der Schlacht um den ersten Todesstern und immerhin schon zehn Jahre nach dem die Galaxis erschütternden Krieg gegen die Yuuzhan Vong steht die Galaktische Allianz am Vorabend eines furchtbaren Bürgerkriegs. Die eiserne Faust, die Jacen Solo als der neue Vollstrecker Coruscants um den nach Unabhängigkeit strebenden Corellianische Sektor schließt, treibt immer mehr Planeten ins Lager der Corellianer. Ein Mordanschlag auf die Regentin des Hapes-Konsortiums, in den Corellia verwickelt sein soll, lässt die Sturmfront noch näher rücken.

Weiterlesen

Captain Riker und seine kosmopolitische Crew setzen ihre Reise in die unerforschten Winkel der Galaxis fort. Statt friedlicher Erforschung kommt es zu einigen unangenehmen Begegnungen mit kosmischen Lebewesen, und schon bald steckt die Crew der Titan in einem weiteren Dilemma, denn wie so oft trügt der erste Eindruck.

Weiterlesen

Schon Edgar Allan Poe wusste um die Tücken des Mahlstroms. Und auch Jules Verne hat dem Phänomen in seinem Roman „20.000 Meilen unter dem Meer“ ein literarisches Denkmal gesetzt. So wie Peter Watts hat allerdings keiner der beiden früheren Autoren den Begriff interpretiert. Im Folgeband zu „Abgrund“ steht die Menschheit an selbigem.

Weiterlesen