Liebe Weltenreisende,

schön, dass es euch zu uns Ringboten verschlagen hat. Diese Seite ist, man wird es unschwer erkennen, der Phantastik in all ihren Spielarten gewidmet. Wir besuchen Genre-Conventions und berichten darüber, fühlen in Interviews Machern aus der Szene auf den Zahn und vor allem lesen, hören, spielen und testen wir für euch eine gewaltige Bandbreite an Rollenspielen, Brettspielen, Romanen, Comics und mehr. Da wir das bereits seit fast 20 Jahren machen, möchte ich euch auch dazu ermuntern, nicht nur die aktuellsten Rezensionen durchzuschauen, sondern einfach mal in den Rubriken links zu stöbern. Unter den tausenden von Texten findet ganz sicher selbst der kenntnisreichste Veteran noch Systeme oder Spiele, von denen er noch nie gehört hat – und die somit ein echter Geheimtipp sind!

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Stöbern – und schaut immer mal wieder rein. Denn die Ringboten schlafen nie!

euer Bernd

Die neusten Rezensionen

Die Djinns sind los und machen eure Stadt unsicher, eure magischen Quellen sind in Gefahr! Ihr, der hoffnungsvolle Nachwuchs der Magiegilde, habt nur eine Chance, diese zu schützen: Besorgt euch die zugehörigen Djinn-Flaschen und die Spezialkorken und fangt die Djinns damit ein!

Weiterlesen

War ja klar, dass Doktor Aphra, die galaktische Archäologin mit fragwürdiger Moral, nicht einfach zu den Sternen fliegen und fortan die Füße stillhalten würde. Schon kurz nach der Schlacht um Hoth ist sie wieder da, um gemeinsam mit einer neuen Crew Schätzen nachzujagen und absurde Risiken einzugehen – meist auf Kosten anderer. Ihre neuen Freunde und Feinde lernt man in diesem Auftaktband zur Serie „Doktor Aphra (2020)“ kennen.

Weiterlesen

„Old School Renaissance“, „Old School Revival“ oder schlicht „OSR“: Rollenspiele, die sich auf die „gute, alte Zeit“ besinnen und sowohl regelseitig als auch vom Spielgefühl näher an die erste „Dungeons and Dragons“-Edition heranbewegen, sind ein nicht mehr wegzudenkender Teil der Rollenspiellandschaft. Auch „Ratten im Labyrinth“ schlägt in diese Kerbe. Lohnt sich der Kauf?

Weiterlesen

„Die Geschichte von der Zeit vor der Hohen Republik bis zum Ende der Ersten Ordnung“ – mit diesem barock anmutenden Untertitel kommt der neuste schwere „Star Wars“-Sachbuch-Hardcoverband von Dorling Kindersley (DK) auf den Markt. Geboten wird ein Streifzug quer durch die Jahrhunderte der „Star Wars“-Galaxis, diesmal nicht in Fließtextform, sondern als Zeitleisten aufbereitet. Eine gute Idee?

Weiterlesen

Worker-Placement, Engine-Building, Tile-Placement mit Polyominos und Aufträge erfüllen. Dazu ein bekanntes Autorentrio, das uns mit diesem Expertenspiel in eine Solarpunk-Ära namens Overgrown entführen will und das mit angenehmen 30 Minuten Spielzeit pro Person. Das klingt doch sehr spannend! Wir schreiben das Jahr 2123, unendliche Weiten … ach nee, das war ja Star Trek … ;-) Also auf nach Overgrown ins Jahr 2123 und lasst eure Arboren erblühen, um der Menschheit eine grüne Zukunft zu sichern.

Weiterlesen

Kann man je genug „Cthulhu“-Abenteuer haben? Wahrscheinlich nicht. Was also liegt näher, als bislang nur als Stream existierende One-Shots zu verschriftlichen? Na gut, ein wenig abwegig ist der Gedanke schon. Hat sich der Aufwand wenigstens gelohnt? Riskieren wir doch einen gemeinsamen Blick!

Weiterlesen

Miniaturenspiele mit „Star Wars“-Thema haben eine lange Tradition: von „Star Wars Miniatures Battles“ (1991) – damals noch mit Zinnfiguren – über „Star Wars Miniatures“ (2004) – pre-painted und exzessiv sammelbar – bis „Star Wars: Legion“ (2018) – der moderne Tabletop-Standard. Parallel dazu gab es noch Spiele mit den „Star Wars“-Raumschiffen, aber darum geht es hier ja nicht. Nun ist mit „Star Wars: Shatterpoint“ 2023 relativ zeitnah zu „Legion“ eine neue Produktreihe erschienen. Was ist neu? Was ist anders? Was macht Spaß? Was fehlt? Schauen wir es uns an.

Weiterlesen

„Beyond the Wall und andere Abenteuer“, der vom System-Matters-Verlag auf Deutsch erschienene Retro-Klon, hat bereits einige auf den ersten Blick seltsame Publikationen hervorgebracht – wie zum Beispiel „Das Bärenbuch“. Nun erhalten wir das gefiederte Äquivalent. Lohnt sich das?

Weiterlesen