Romane

> zu den Unterrubriken

Irgendwann werden wir alle infiziert, sei es durch einen Comic, eine Netflix-Serie, ein Videogame oder einen Kino-Blockbuster. Dann kommen wir in Berührung mit den kostümierten Helden und Schurken des Marvel-Universums. Mit Spider-Man oder Thor, Iron-Man oder Hulk, Captain America oder Daredevil fängt es an, doch wagt man einen zweiten Blick, wird es gewaltig und unübersichtlich. Jahrzehnte an Figuren und Geschichten enthüllen sich plötzlich. Wer da den Überblick bewahren will, braucht Bücher wie die „Marvel-Enzyklopädie“, die jetzt als Neuausgabe erschienen ist.

Weiterlesen

In der „Star Wars“-Prequel-Ära war das Kräfteverhältnis bei Lichtschwertschwingern stets sehr unausgeglichen: Unzähligen Jedi standen gerade mal drei bis vier Finsterlinge gegenüber. Selbst nach der Order 66 gab es noch mehr als genug Gegner für den letzten Träger eines roten Lichtschwerts, Darth Vader. Dann wurde für die Animations-Serie „Star Wars: Rebels“ die Inquisition erfunden, gefallene und umerzogene Ex-Jedi, die nun Jagd auf ihre einstigen Kameraden machten. Doch wie ist es so, der dunklen Seite zu verfallen? Der Roman „Die Inquisitorin“ geht genau dieser Frage nach …

Weiterlesen

Seelenbücher sind die Quelle der Magie und werden mit jeder Person stärker, die ihre Seele auf ewig daran bindet. 32 Elementargesandte tragen mit ihren teilweise schon mehrere Generationen alten Büchern einen Wettkampf aus, doch nicht jeder kämpft mit fairen Mitteln, denn es kommen auffällig viele Teilnehmer auf mysteriöse Weise zu Tode.

Weiterlesen

Die Seelen von Nikaro und Yumi werden auf rätselhafte Weise miteinander verbunden, weshalb sie zwischen ihren Welten wechseln können. Yumis Kultur erinnert an das historische Korea, während Nikaro ähnlich wie im modernen Japan lebt. Diese Unterschiede führen zu urkomischen Momenten, zugleich gilt es herauszufinden, was die beiden zusammengeführt hat.

Weiterlesen

Vor mehr als 25 Jahren hat LEGO erkannt, dass Film-Franchises toll sind, um damit Geld zu verdienen. Seitdem wurden zig Blockbuster-Settings bespielt, von „Star Wars“ (sicher die umfangreichste Kooperation) und „Harry Potter“ über „Indiana Jones“ und „Jurassic Park“ bis „The Lord of the Rings“ und „Avatar“. Als das Marvel Cinematic Universe 2008 mit „Iron Man“ startete, brauchte LEGO immerhin vier Jahre, um auf den Zug aufzuspringen, doch seit 2012 ist auch diese Lizenzwelt praktisch explodiert. Die ganze Vielzahl an Marvel-Helden und -Schurken versammelt das handliche „Lexikon der Minifiguren“.

Weiterlesen

LEGO und „Star Wars“ – die Kombination ist eine Erfolgsgeschichte, die inzwischen mehr als 25 Jahre zurückreicht. Über 1000 Sets gibt es bis heute, vom winzigen Polybag bis hin zum riesigen UCS AT-AT. Die Figurenriege grenzt laut der Website Bricklink schon fast an die 1500 – vom ersten, gelbgesichtigen 1999er Anakin Skywalker bis zum brandneuen 2025er Clone Cadet –, wobei hier natürlich zig Varianten inklusive sind. Wer da den Überblick behalten will, der braucht das „LEGO Star Wars: Lexikon der Minifiguren“.

Weiterlesen

Ustalav ist eine der geheimnisvolleren Ecken Golarions, der offiziellen Hintergrundwelt des „Pathfinder“-Rollenspiels. Hier beginnt die Handlung von „Die Kreuzfahrerstrasse“, führt unsere Protagonisten aber alsbald in andere Gefilde. Welche das sind und ob sich der Leseausflug lohnt, das schauen wir uns nun gemeinsam an.

Weiterlesen

Es ist eine Zeit verlorener Freunde. Seit die fiesen Nihil mit ihrem Sturmwall einen Teil des Außenrands vom Rest der Galaxis abgeriegelt haben, scheint es niemanden zu geben, der nicht irgendwen in der Okklusionszone vermisst. Im Roman „Das Auge der Finsternis“ sehnt sich Jedi Elzar Mann nach seiner Freundin Avar Kriss. Im Comic „Die Hoffnung stirbt zuletzt“ trauert Zeen Mrala gleich um ein halbes Dutzend Kameraden. In diesem Young-Adult-Roman nun glaubt die Jedi-Ritterin im Exil Vernestra Rwoh, ihren Padawan Imri verloren zu haben. Doch dann bekommt sie Besuch …

Weiterlesen

Ein ungleiches Trio aus dem Adligen Wulfhardt, der Jahrmarktszauberin Franya und dem Halbelfen Lindion findet sich zusammen, um einer Travia-Geweihten in Not beizustehen. Der zunächst harmlose Überfall entpuppt sich als Angriff eines Schergen des Namenlosen Gottes. Vom Opfer erfahren sie, dass ein Vetter Wulfshardts als weiteres Ziel gilt, sodass sie sich auf den Weg machen, diesen vor den namenlosen Umtrieben zu retten. Sie ahnen nicht, dass sie dabei in uralte hochelfische Geheimnisse verwickelt werden.

Weiterlesen

H. P. Lovecraft hat die moderne Horrorliteratur durch sein Werk maßgeblich geprägt. Die Verwendung cthuloider Motive gehört mittlerweile fast schon zum guten Ton in der Szene. Doch nur selten gelingt es Autoren, dem lovecraftschen Horror noch Überraschendes zu entlocken. Wie sieht es mit „Agenten aus Dreamland“ aus?

Weiterlesen