Rollenspiele

> zu den Unterrubriken

Auch zur Zeit des Goldenen Kaisers gab es bereits düstere Geheimnisse und unerklärliche Schrecken, die Helden brauchten, um diese zu lüften und zu bekämpfen. Dieser Band schildert Mysterien, die Helden und Spieler entdecken und aufklären können. Dazu wird ein Großteil des Bandes von einem längeren Abenteuer eingenommen, das die Helden in die politischen Geschehnisse um die Freiheitsbestrebungen Araniens und Albernias hineinzieht.

Weiterlesen

Die Reihe der „Heldenwerke“ hat bereits alle möglichen Orte und Genres besucht. Nun widmet sich die 59. Ausgabe wieder dem Svellttal – genauer dem Sternental – und bietet einen Kriminalfall mit reichlich Wildwest-Flair an. Lohnt sich der Ausflug in den orkverseuchten Norden?

Weiterlesen

Die „Pfotenwerke“, ergänzendes Material für den felinen „DSA“-Ableger „Die schwarze Katze“, präsentieren unterschiedlichstes Spielmaterial auf zumeist recht wenigen Seiten. „Kläffende Schrecken“ ist ein weiteres kurzes Abenteuer, welches in Havena, dem Setting des Grundregelwerks, angesiedelt ist und die mit „Übermut tut selten gut“ begonnenen „Möwenchroniken“ fortsetzt.

Weiterlesen

Fast vergessene Magierakademien, ein einst mächtiges Adelshaus, mysteriöse und gefährliche Orte sowie der wichtigste Palast des Mittelreiches – all dies wird im „Kompendium“ als zugehörigem Hintergrundband zur Goldenen Kaiserzeit beschrieben. Gepaart mit acht Abenteuern und Szenario-Vorschlägen sowie drei Kurzgeschichten erweckt es Orte und Zeit zum Leben und vertieft spezielle Bereiche aus der Epochenspielhilfe.

Weiterlesen

Die „Pfotenwerk“-Reihe, welche neben Abenteuern auch zusätzliches Regel- und Hintergrundmaterial für „Die Schwarze Katze“ vorstellen will, erhält weiteren Zuwachs. Mit „Das Putzerrudel“ wird das im Grundregelwerk vorgestellte Havena-Setting um einen interessanten Aspekt erweitert.

Weiterlesen

Es scheint wie eine längst vergessene Zeit: die Ära des Goldenen Kaisers Hal I. von Gareth. Große Helden können in die höchsten Adelskeise aufsteigen, Kriege sind noch weit entfernt, einzelne Heldentaten prägen die Zeit. Die Epochenspielhilfe stellt Regionen Aventuriens, prägende Personen und Hintergründe zur Regierungszeit des Kaisers vor, welcher nach 16 Jahren Regierungszeit plötzlich verschwand.

Weiterlesen

Manche Abenteuer haben wenig aussagekräftige Titel – vielleicht auch, um nicht zu viel der Handlung vorwegzunehmen. Eines kann ich an dieser Stelle verraten: Das neueste „Heldenwerk“ hält, was der Titel verspricht. Denn es geht um nichts weniger als das große Lorenrennen zu Hammerschlag.

Weiterlesen

Seltsame Sternenkonstellationen gehören zu „Cthulhu“, seit H. P. Lovecraft höchstselbst ebenjene für das Erscheinen des Großen Alten persönlich verantwortlich machte. Der Titel des neuesten Abenteuerbandes macht daher zumindest neugierig. Ist das gerechtfertigt?

Weiterlesen

Märchen und „Cthulhu“, das gehört bereits seit den „Froschkönigfragmenten“ zusammen. Und auch wenn es sicherlich kein Dauerthema im deutschen Abenteuerrepertoire ist, so schickt sich doch hin und wieder eine Publikation an, diese Themen neu zu verweben. So nun also auch „Märchenstunde“, der neueste Abenteuerband.

Weiterlesen

„Blades in the Dark“ ist ein innovatives Rollenspielsystem, das die Spieler in die düstere, von Intrigen und Verbrechen geprägte Welt der Stadt Doskvol entführt. Entwickelt von John Harper und veröffentlicht von Evil Hat Productions, hat sich das System einen festen Platz in der Rollenspielszene erobert. Doch was macht „Blades in the Dark“ so einzigartig, und wo liegen seine Stärken und Schwächen?

Weiterlesen