Rollenspiele - Cthulhu (Edition 7)

Die außerirdische, fremdartige Bedrohung des Mythos ist nicht die einzige Gefahr in der Welt des „Cthulhu“-Rollenspiels. Oftmals ist das, was Menschen sich gegenseitig antun, fürchterlicher als die kosmische Apokalypse. Während das Grauen des Cthulhu-Mythos in der Regel im Verborgenen gedeiht, findet man Verbrechen, Gewalttaten und Ungerechtigkeit in allen Winkeln der Erde. Der „Cthulhu“-Band „Polizisten & Vigilanten“ widmet sich den mutigen Investigatoren, die sich dem menschlichen Bösen in den Weg stellen – und am Ende dann doch den peitschenden Tentakeln eines Mythos-Wesens gegenüberstehen.

Weiterlesen

Bereits im Jahr 2015 erschien bei Chaosium eine Abenteueranthologie für „Cthulhu“ mit dem Titel „Nameless Horrors“. Die hier enthaltenen sechs Abenteuer widmeten sich den drei großen, cthuloiden Settings: dem Gaslicht, den Goldenen Zwanzigern und der Jetztzeit. „Namenloser Schrecken in Neuengland“ ist die deutsche Übersetzung der beiden Szenarien für die 1920er.

Weiterlesen

„Cthulhu“ ist ein Horror-Rollenspiel, Halloween ein ganz klassischer Feiertag mit Gruselattitüde. Was scheint näherliegend, als beides zu verbinden? Der vorliegende Band versammelt gleich drei Abenteuer, die sich der Nacht vor Allerheiligen auf ihre eigene Art annehmen.

Weiterlesen

Das Rollenspiel „Cthulhu“ kann in Deutschland auf eine beeindruckende Historie zurückblicken. Bereits 1986 erschien die erste deutsche Veröffentlichung, und seit der Übernahme durch Pegasus im Jahre 1999 eroberte der Mythos mit konstanten Veröffentlichungen die Spieltische. Die Stärke von „Cthulhu“ waren dabei schon immer die Abenteuer, weshalb der Verlag im Zuge der Feierlichkeiten zu „20 Jahre Cthulhu bei Pegasus“ diesen Umstand mit einem besonderen „Cthulhu“-Band zelebrierte: „Perlentaucher vor R'lyeh“.

Weiterlesen

Sandy Petersen ist einer der „Großen Alten“ des cthuloiden Rollenspiels. Immerhin ist er einer der Autoren des lovecraftschen Rollenspiels Nummer 1, „Cthulhu“. Nun hat er einige seiner neuesten Abenteuer zu Papier gebracht. Was uns da wohl erwartet?

Weiterlesen

Das „Cthulhu“-Rollenspiel kehrt zurück ins das fiktive und geheimnisvolle Städtchen Kamborn, das mit dem Vorgängerband „Königsgambit in Kamborn“ das Licht der Welt erblickte. Damals kritisierten wir noch die bisher etwas oberflächliche und knappe Stadtbeschreibung und freuten uns auf Nachfolgepublikationen, die den ambitionierten Ort mit schillerndem Leben füllen. Es ist also höchste Zeit, uns einen Eindruck vom Stand der Stadtentwicklung in „Bauernopfer in Kamborn“ zu machen.

Weiterlesen

Mit „Bauernopfer in Kamborn“ bleibt das deutsche „Cthulhu“ sich treu. Sowohl in der Wahl des Schauplatzes, als auch in der Titelgebung, wenn es um das fiktive Kamborn geht. „Königsgambit in Kamborn“ war ein gelungener Band, wie sieht es mit dem Nachfolger aus? Der Ringbote riskiert einen Blick.

Weiterlesen

Die Historie der Menschheit ist durchsetzt von grausamen Epochen und gewalttätigen Auseinandersetzungen, die in ihrer Blutrünstigkeit den monumentalen Götterschlachten des Mythos in keiner Weise nachstehen. Auch wenn es die Französische Revolution 1789 bis 1799 mit rund 200.000 Toten kaum in die Top 50 der Kriege mit dem höchsten Blutzoll schafft, gehört sie zu den folgenreichsten und brutalsten Ereignissen der neuzeitlichen Geschichte. Der „Cthulhu“-Band „Schreckensherrschaft“ führt die Investigatoren in den Horror unter der Guillotine und ins Herz der Französischen Revolution.

Weiterlesen

Dank Neugier und Erfindergeist ist die Menschheit weit gekommen und hat die Welt der 1920er Jahre scheinbar mit seiner wissenschaftlichen Expertise im Griff. Ein forschender Geist dringt dabei auch in Zonen vor, die besser unbekannt geblieben wären. Aus diesem Grund sind es in Lovecrafts Erzählungen oftmals Wissenschaftler und Schöngeister, die mit dem Cthulhu-Mythos konfrontiert werden. Wie ging es an den Universitäten der 1920er zu? Welche Besonderheiten haben Akademiker, welche Mittel stehen ihnen zur Verfügung? Und welche Chancen hat ein Investigator aus dem Elfenbeinturm gegen äonenalte Schrecken?

Weiterlesen

Mit der Softcover-Reihe „Abenteuer aus der Gruft“ widmet sich Pegasus älteren „Cthulhu“-Abenteuern, die zu Unrecht in der Versenkung verschwunden sind und gebraucht teilweise für viel Geld gehandelt werden. Diese verschütteten Schätze werden entstaubt, für die neue Edition aufpoliert und in neuem Glanz ins Rampenlicht geführt. Nachdem der erste Band der Reihe bereits mit sehr guten Abenteuern von der Vitalität der alten Schätze zeugen konnte, schiebt Pegasus nun die zweite Publikation nach. Kann diese das hohe Niveau des Vorgängers halten, oder zeigen sich bereits die ersten Verwesungserscheinungen?

Weiterlesen