Brettspiele - Kennerspiele

Ein geheimnisvoller Wald, uralte Kultplätze und eine Schar ehrwürdiger Druiden und Priesterinnen, die um Einfluss und Erkenntnis wetteifern – „The Druids of EDORA“ schickt uns in eine mystische Welt zwischen Naturmagie und Zahlenakrobatik. Autor Stefan Feld bleibt auch hier seiner Linie treu: Wo andere Spiele den Weihrauch schwenken, jongliert er mit Würfeln, Symbolen und clever verzahnten Aktionsketten.

Weiterlesen

Wenn du bei „Forestry“ an ein ruhiges Spiel über Bäume denkst, liegst du nicht ganz falsch – doch das ist nur die halbe Wahrheit. Hier verwaltest du einen kompletten Forstwald, kümmerst dich um Holzernte und Wiederaufforstung, organisierst dein Sägewerk und jonglierst mit wirtschaftlichen Aufträgen. Alles steht im Zeichen eines zentralen Themas: der Balance zwischen Nutzung und Bewahrung.

Weiterlesen

„Tianxia“ ist ein neues „T-Spiel“ vom Neuling Antonio Petrelli und dem alten Hasen Daniele Tascini. „T-Spiel“? „T’zolkin“, „Teotihuancan“, „Tekenhu“, „Tiletum“, … Eine inoffizielle Spielereihe, deren Länge mittlerweile jede Einleitung sprengt. Board and Dice ist bei „Tianxia“ wie so oft der Publisher. Giant Roc hat sich an die Lokalisierung gemacht. „T-Spiele“ stehen für Strategie, wenig Glück, Verkettungen und ineinandergreifende Mechanismen, wobei ein Mechanismus häufig einen besonderen Kniff darstellt. Das Gehirn wird bei „Tianxia“ trotz einfacher Regeln jedenfalls zur Höchstleistung animiert. Und eine Mauer bauen wir auch.

Weiterlesen

Wie viele Expertenspiele, die sich nur um Siegpunkte drehen, die lange dauern, die thematisch häufig eher schlecht als recht umgesetzt sind, die langweilig gestaltet sind und dann auch noch mit hoher Downtime einhergehen, kann man eigentlich spielen? Antwort: Sehr viele.

Weiterlesen

Udo Lindenberg ist vieles: Musiker, Maler, vor allem aber ein Nuschler in Interviews. Dass er aber auch zum Visionär werden würde, hätte ich niemals geahnt. In seinem Song „Odyssee“ sang er damals schon davon, dass der Wahnsinn am Steuer eines Bootes steht. Und wer hätte gedacht, dass mir knappe 40 Jahre später genau diese Textzeile in den Kopf kommt, während ich „Deep Regrets“ aufbaue, das Spiel, in dem ich auf See langsam dem Wahnsinn verfalle.

Weiterlesen

„Tiletum“ ist für mich der am meisten unterschätzte Titel der inoffiziellen „T-Spiele“-Reihe, die damals, in spielerischer Urzeit, also 2012, mit der Veröffentlichung von „T’zolkin“ ihren Ursprung fand. Nun ist die Erweiterung „Die Suche nach Silber“ auf Deutsch bei Giant Roc verfügbar. Ob nun auch in Tielt alles Silber ist, was glänzt?

Weiterlesen

Was man nicht alles aus Algen so machen kann: Kraftstoffe, Shampoos, Hamburger, Hamburgerverpackungen … Bei „Algae Inc.“ kommen wir ins Algenwalgen und optimieren in unserer Abteilung die Algenverarbeitung, unser Vertriebsnetz und bauen unsere Forschung aus. Schließlich wollen wir der großartigste Abteilungsleiter werden. Das Besondere: In jeder Abteilung funktioniert das Prozessieren der Algen vollkommen anders. Wir haben das algige Schwergewicht auf den Spieletisch gehievt.

Weiterlesen

Und wieder erblickt ein Spiel im Universum von „Everdell“ das Licht der Welt. „Everdell Duell“, Moment, nein, „Everdell Duo“ ist die Zwei-Spieler-Variante von „Everdell“. Aber funktioniert das normale „Everdell“ nicht auch toll zu zweit? Fragen wie diese musste sich die Brettspiel-Community in der letzten Zeit häufiger stellen. Wie ordnet sich „Everdell Duo“ ein ins „Everdell“-Universum? Findet es dort seinen Platz?

Weiterlesen

Komische Gestalten tauchen bei einem Antiquitätenhändler auf, finden ein paar leuchtende Gegenstände, fallen in Ohnmacht und ziehen dann los, um die Welt gegen böse, übermächtige Monster zu verteidigen. Mehr Trash geht kaum, aber hier liegt ja auch kein Storyspiel vor, sondern ein Oberbösewichtumhauespiel.

Weiterlesen

Teburu ist der japanische Begriff für Tisch. Mit etwas Fantasie oder Erfahrung kann man erkennen, dass das Wort dem englischen table entlehnt wurde. Dass dafür ein Fremdwort verwendet wird, ist umso erstaunlicher, da Tische eine durchaus wichtige Rolle in der japanischen Kultur spielen. Aber zurück zur Sache: Was ist denn nun dieser „Tisch“ auf dem (Spiele-)Tisch und ist er die versprochene „Future of Boardgames“?

Weiterlesen