Rollenspiele

> zu den Unterrubriken

Manchmal kann es so einfach sein. Mit „Tiny Dungeon“ legt der noch junge Verlag Obscurati Publishing die deutsche Variante des gleichnamigen Spiels von Gallant Knight Games aus dem Jahr 2018 vor. Und eines darf ich vorwegnehmen: Das Regelgerüst ist mehr als simpel. Lohnt sich die Anschaffung dennoch?

Weiterlesen

Säbel und Axt, sie sind deine treuesten Begleiter. Du vertraust deinen Kameraden, aber noch mehr vertraust du deinen Fähigkeiten und deiner Entschlossenheit. Du bist ein guter Kämpfer, und gute Kämpfer werden in Tobrien gebraucht. Die Landschaft ist rau, teilweise noch immer dämonisch verseucht, gefährliche Kreaturen lauern überall. Doch die Fronten sind nicht mehr so klar wie früher, als Borbarad, der Dämonenmeister, das Land unterwarf. Nominell haben die Menschen ihre Freiheit wieder, doch wenn der Herrscher unfähig ist, sein Volk zu schützen, wird ein Held gesucht, der vielleicht selbst noch nicht ahnt, dass er genau dieser wird sein müssen.

Weiterlesen

Der Krieg gegen das Khemi-Reich hat begonnen: Die al'anfanischen Truppen sind an der Küste gelandet und haben erste Brückenköpfe errichtet. Unter Führung der Generalin Zornbrecht marschiert ein Teil der Armee und mit ihm die Helden als Kundschafter gen Süden ins Landesinnere. Bei den Plänen, Dörfer und damit die feindlichen Kämpfer frühzeitig zu entdecken und Fallen gegen die Armee unschädlich zu machen, klappt nicht alles. Und die launenhafte Generalin entzieht ihre Gunst schneller als man denkt. Kann man ihr noch trauen?

Weiterlesen

„Tales from the Loop“, basierend auf den fantastischen Bildern Simon Stalenhags, war nicht nur im schwedischen Original ein großer Erfolg. Auch hierzulande gab es ein erfolgreiches Crowdfunding für die deutsche Lokalisation. Kein Wunder, dass auch bald die ersten Zusatzbände erscheinen.

Weiterlesen

Die Kunst der Invokation von Dämonen gehört zu den mächtigsten Fähigkeiten eines aventurischen Zauberers, aber auch zu den gefährlichsten. Nur ein falsches Wort, eine Unaufmerksamkeit oder ein verwischter Bannkreis können zum Tod des Beschwörers führen – oder Schlimmerem. Das „Aventurische Pandämonium 2“ stellt dir mehr als sechzig Dämonen aus den Niederhöllen und ihre erzdämonischen Herrscher vor, die als Antagonisten der Helden dienen können.

Weiterlesen

„Aventurische Magie 3“ ist ein Regelerweiterungsband für die fünfte Edition des „Schwarzen Auges“, der sich den aventurischen Spielarten der Zauberei widmet. Jede beschriebene magische Tradition wird ausführlich vorgestellt. Man erfährt mehr über die an den Magierakademien unterrichteten Zauberstile, die Rituale der norbardischen Zibilja, die Kräfte der Animisten und die Zauberkunst der Zwergendruiden, der Geoden. In diesem Buch werden Regeln zu Beschwörungen, Sphärenreisen und Zeitmagie, zu den Denkrichtungen der Animisten, Druiden und Geoden sowie zum Unterricht der Gildenmagier präsentiert.

Weiterlesen

Die Abenteuer aus der „Heldenwerk“-Reihe geben sich weiter abwechslungsreich. Führte uns die letzte Ausgabe noch in den hohen Norden Aventuriens, so dürfen wir in „Ein Blick in rote Augen“ dem südöstlich der Khom gelegenen Thalusien einen Besuch abstatten.

Weiterlesen

„FHTAGN“ ist das hauseigene Rollenspiel der deutschen Lovecraft-Gesellschaft. Cthuloide Themen lassen sich damit ebenso mühelos abdecken wie andere Horror-Tropen. „Der Tod in Venedig“ verwendet ein cthuloides Motiv, schafft aber sehr persönlichen Horror. Wir riskieren einen Blick!

Weiterlesen

In den Legenden über die größten Helden ihrer Zeit werden nicht nur deren Ruhmestaten angepriesen, sondern ebenso die Fähigkeiten ihrer treusten Begleiter. Kaum eine Abenteurerin kommt ohne ihren wachsamen Olporter-Hund, ihr blitzschnelles Elenviner Vollblut oder ihre magische Katzenvertraute aus. Tierische Begleiter können einer Heldin bei der Jagd oder im Kampf beistehen, ihr als Reittier dienen oder ihr mit anderen nützlichen Fähigkeiten zur Seite stehen.

Weiterlesen

Cthuloide Szenarien finden ihren Platz an allen möglichen Orten und in allen möglichen Settings. Nun also verschlägt es die Investigatoren in den 1930er Jahren nach Russland. Ist der Tapetenwechsel reine Kosmetik oder ergibt sich ein neues Spielgefühl?

Weiterlesen