Hörspiele - Gruselkabinett

Der englische Geisterseher Aylmer Vance und sein treuer Freund, der medial begabte Rechtsanwalt Dexter, sind Ermittler im Bereich des Übersinnlichen. In dieser Berufung bekommen sie es in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg mit manch unheimlichem Phänomen zu tun. In einer zweiten CD-Doppelbox versammeln die Macher der „Gruselkabinett“-Hörspielreihe vier weitere „Fälle“ des Ermittler-Duos.

Weiterlesen

Amerika um 1890: Tiefer Winter herrscht über den New-England-Staaten. Trotz des gefährlichen Wetters bittet Prudence Rutledge einige ihrer Nachbarn zu sich in das einsame Farmhaus, das sie mit ihrem Mann bewohnt. Weder sie noch ihren Mann Saul hat man in der letzten Zeit in Hemlock County gesehen. Was kann die eigenbrötlerische Frau nur wollen? Die Männer Orrin Bosworth, Sylvester Brand und Diakon Hibben erwartet eine schauerliche Geschichte.

Weiterlesen

Der englische Geisterseher Aylmer Vance und sein später treuer Freund mit Namen Dexter sollen in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg so etwas wie das Detektivgespann Sherlock Holmes und Dr. Watson für das Übersinnliche sein. Ob die auf dem Schuber der CD-Doppelbox aufgedruckten derartigen Vorschusslorbeeren auch eingelöst werden? Nun gut, gehen wir deduktiv vor …

Weiterlesen

Oscar Wilde ist ein gern gesehener Gast im „Gruselkabinett“, der durch seine „geistreichen“ Geschichten zu gefallen weiß. In „Das Gespenst von Canterville“ zeigt er auf amüsante Weise, dass auch Gespenster das Fürchten gelehrt werden kann. Denn vor was fürchten sich Gespenster? Vor Amerikanern natürlich!

Weiterlesen

Autor Bram Stoker ist vor allem für die Schöpfung seines Ungeheuers Dracula bekannt. Doch er hat auch andere grausige Kreaturen in seinen Geschichten ersonnen, unter anderem einen blasphemischen weißen Lindwurm, ein Schlange von gewaltiger Größe, die in einer Gegend in Mittelengland ihr Unwesen treiben soll. „The Lair of the White Worm“ hieß der 1911 erstmals publizierte Roman. In der Reihe „Gruselkabinett“ ist die Schauermär als Hörspiel adaptiert worden.

Weiterlesen

„Es ist 9 Uhr. Schnell, Kinder, geht zu Bett. Beeilt Euch, ihr seid müde!“ – „Ja, schnell, ich höre schon die Schritte auf der Treppe. Der Sandmann, der Sandmann kommt! Er darf uns nicht sehen. Sonst streut er uns Sand in die Augen, bis sie blutig aus den Augenhöhlen springen.“

Weiterlesen

Grusel bedeutet immer, dass man irgendetwas gesehen, gehört oder gespürt hat. Doch was ist, wenn nichts von alledem eintritt und der Grusel allgegenwärtig ist?

Weiterlesen

Die Folgen 40 und 41 des Gruselkabinetts widmen sich dem Werk „Northanger Abbey“ von Jane Austen und setzen es in ein unterhaltsames Hörbuch um.

Weiterlesen

Mit „Jagd der Vampire“ ist bei Titania Medien in der Reihe „Gruselkabinett“ eine Doppelfolge erschienen, die auf einem moderneren Schauerroman, nämlich „Those Who Hunt the Night“ von Barbara Hambly aus dem Jahr 1988, basiert. Der Stimmung der Geschichte tut das keinen Abbruch – im Gegenteil. Zweieinhalb Stunden ist der Hörer eingeladen, mit dem Protagonisten James Asher in eine Welt der Dunkelheit einzudringen.

Weiterlesen

In Folge 36 und 37 nimmt sich das Gruselkabinett dem Klassiker von Oscar Wilde „Das Bildnis von Dorian Gray“ an, einem Werk, das als Buch und als Theaterstück für Begeisterung sorgte. Wird das Hörspiel da mithalten können?

Weiterlesen