Rollenspiele

> zu den Unterrubriken

Über den Sinn von Einführungsabenteuern und Spielleiterschirmen, wie in diesem Set für das Fantasy-Rollenspiel „Abenteuer in Mittelerde“ unter anderem enthalten, kann man trefflich streiten. Sie machen jedoch beide einen soliden ersten Eindruck und was sich genau dahinter verbirgt und was sie taugen, verrät diese Rezension.

Weiterlesen

Auch der neuesten Ausgabe des „Aventurischen Boten“ lag wieder ein neues „Heldenwerk“-Abenteuer bei. „Die Axt im Walde“ führt die Helden in die kleine Baronie Ambelmund. Das klingt recht beschaulich – doch wie entwickelt sich das Abenteuer? Riskieren wir einen Blick.

Weiterlesen

Im neuen Grundregelwerk zu der vierten Edition von „Warhammer Fantasy“ wurde das „Glorreiche Reikland“ als Startregion für Charaktere vorgestellt. Zur Unterstützung für den Spielleiter bietet diese kleine, kurze Spielhilfe über fünfzig Abenteueraufhänger und Szenario-Ideen mit neuen Herausforderungen, Geheimnisse und Antagonisten.

Weiterlesen

Zu jenem besonderen Aventurien-Con, der den schönen Titel „Kaiser Raul Konvent“ trägt, veröffentlicht Ulisses Spiele ein eigenes „Heldenwerk“-Abenteuer. Mit „Hoffnung in der Finsternis“ werfen wir heute einen Blick auf die Ausgabe zum Konvent 2019.

Weiterlesen

„Das Schwarze Auge“ hat in seiner langjährigen Geschichte bereits viel erlebt. Vom Orkensturm bis zur Wiederkehr des Dämonenmeisters gibt es kaum ein klassisches Fantasy-Motiv, das noch nicht Einzug in Aventurien gehalten hat. Nun gibt es also auch die Möglichkeit, gegen die „Großen Alten“ zu Felde zu ziehen. Lohnt sich das?

Weiterlesen

„Dungeons & Dragons“ hat mit seiner fünften Inkarnation definitiv einen erfolgreichen Weg eingeschlagen. Wusste die vierte Edition noch reichlich zu polarisieren, so gelang es der fünften Edition eindeutig, verschiedene Spielertypen unter einer Marke zu vereinen. Mit den „Leitfäden für junge Abenteurer“ soll nun auch dem Nachwuchs der Weg geebnet werden.

Weiterlesen

Mit der vierten Edition wurde „Earthdawn“ neu aufgelegt und einem neuen „Spielerhandbuch“ versehen. Dieses gab den Spielern und Spielleiter das aktualisierte Regelwerk und die Erschaffung von Charakteren an die Hand. Dazu fanden sich erste, kurze Hintergrundinformationen. Mit dem „Spielleiterhandbuch“ folgt nun eine Mischung aus Weltbeschreibung, Geschichtszusammenfassung, vielen Regeltipps oder -ergänzungen für den Spielleiter sowie ein umfangreiches Monsterhandbuch.

Weiterlesen

Zeitreiseabenteuer sind immer ein Abenteuer für sich – besonders für den Autoren. Es gilt, eventuelle Inkonsistenzen möglichst auszuschließen, was oftmals ein schmaler Grat wird. Mit „Der Leuchtturm des Xarxuris“ versucht sich auch das „Splittermond“-Team an diesem Thema.

Weiterlesen

„Dishonored“ ist das Papierrollenspiel zu den gleichnamigen Computerspielen. Es basiert auf dem 2d20-System von Modiphius, auf dem auch die Rollenspiele zu „Conan“, „Star Trek“ und „John Carter of Mars“ basieren. Wie üblich wurde es an den neuen Hintergrund angepasst. Es verspricht ein Spiel, dass sich mehr auf das Erzählerische konzentriert. Die „Dishonored“-Welt ist atmosphärisch sehr dicht und bietet eine Unmenge an Hintergrundinformationen.

Weiterlesen

Nachdem der Uhrwerk-Verlag das Fantasy-Rollenspiel „Der Eine Ring“ 2017 und Cubicle 7 „The One Ring“ und „Adventures in Middle-earth“ 2020 eingestellt haben, hält der Truant-Verlag mit „Abenteuer in Mittelerde“ die Fahne der Mittelerde-Fantasy-Rollenspiele weiter hoch! Was der Quellenband und Regionalführer „Rhovanion“ taugt, kann man in dieser Rezension erfahren.

Weiterlesen