Brettspiele

> zu den Unterrubriken

Wir befinden uns in der fiktiven Solarpunk-Welt Overgrown. Bereits 2023 führte uns „Planta Nubo“ dorthin. Mit „Suna Valo“ erwartet uns nun jedoch ein reines 2-Personen-Spiel im Kennerspielbereich – ein guter Grund, genauer hinzusehen.

Weiterlesen

Wer kennt die brenzlige Frage nicht: Soll ich das blaue oder das rote Kabel durchtrennen? Oder doch das Gelbe? Die Digitalanzeige zählt währenddessen flackernd die Sekunden runter und der Schweiß läuft über die Stirn und brennt in den Augen. Knackend kommt durch das Walkie-Talkie noch in letzter Sekunde die rettende Hilfestellung: „Das grüne Kabel durchtrennen!“ Und der Seitenschneider durchtrennt das grüne Kabel … und das letzte, was man noch mitbekommt, ist die Explosion.

Weiterlesen

Endzeit im Western-Stil. Die Ozeane sind verdunstet. Das Übernatürliche ist erwacht. Gesetzlose und Untote streifen durch die wüste, lebensfeindliche Einöde. Und mittendrin: eine einsame, rothaarige Revolverheldin ohne Namen, die für einen letzten Rest von Menschlichkeit kämpft. Willkommen in der Welt von „The Few and Cursed“, einem Comic-Setting von Felipe Cagno und Fabiano Neves, das hier als kleine Erweiterung für „Maximum Apocalypse“ umgesetzt wurde.

Weiterlesen

In dem Endzeit-Spiel „Maximum Apocalypse“ geht es in normalerweise ums Überleben. Ständig angegriffen von Mutanten, Wildtieren, tückischer Fauna und anderen Gefahren, versuchen ein paar unverwüstliche Seelen, irgendwie durchzukommen. Doch manche Abenteurer lassen sich durch Banalitäten wie wutschnaubende Gegner kaum aus der Fassung bringen. Denn echte „Zeitreisende“ haben immer ein Ass im Ärmel …

Weiterlesen

Bisher bestanden die Raumschiffe eines Weltraum-Kampfspiels – wie „Star Wars – X-Wing“ oder „Star Trek – Attack Wing“ – immer aus festen Modellen. Ein X-Wing war ein X-Wing und eine Galaxy-Klasse eine Galaxy-Klasse. Individuell wurden und werden diese Schiffe durch Ausrüstungs- und Personalkarten im Tischbereich der Spieler. Einen Einfluss auf die Optik des Modells hat es aber nicht, ob Erschütterungsraketen oder Protonentorpedos geladen sind oder ein Rumpf durch Ablativpanzerung geschützt wird. Doch es geht auch anders! Vorhang auf für „Snap Ship Tactics“.

Weiterlesen

„Civolution“ ist im Herbst 2024 auf der Spiel in Essen bei Deep Print vorgestellt worden. „Ein heftiger Feld“, war da zu hören. Eine Spielzeit jenseits der drei Stunden wurde bald darauf auf einschlägigen Youtube-Kanälen berichtet. Das hört sich für viele Nicht-Experten-Spieler womöglich sehr abschreckend an. Aber das wäre schon ein bisschen schade, es bei diesem Kurzurteil zu belassen.

Weiterlesen

Das Grauen lauert an den unterschiedlichsten Orten: in leerstehenden Herrenhäusern und verwilderten Gärten, über den Wolken und unter der Erde. Das lehren uns nicht nur die Geschichten des Horrorschriftstellers H. P. Lovecraft, sondern auch die Abenteuer des auf seinem Cthulhu-Mythos aufbauenden Brettspiels „Cthulhu: Death May Die“. Die Erweiterungbox „Staffel 4“ bietet ganz neue Herausforderungen für unerschrockene Ermittler.

Weiterlesen

Mal wieder droht ein Raumschiff zu explodieren und es ist unsere Aufgabe, dies zu verhindern. Dass auch die Erde schon vorher in einer nuklearen Katastrophe untergegangen ist, soll hier weiter keine Rolle spielen. Denn wir haben ein viel unmittelbareres Problem zu lösen. Blöd nur, dass auch die Bord-KI unseres Raumschiffs eine Fehlfunktion hat und nur unvollständig mit uns kommunizieren kann. Denn wir müssen mit den richtigen Astronaut*innen die richtigen Schlüssel in den richtigen Räumen des Schiffs einsetzen.

Weiterlesen

Das taktische Kampfspiel „Zone Wars“ im „Mutant Year Zero“-Universum bietet die Möglichkeit mit maximal vier Spielerinnen und Spielern jeweils bis zu fünf Figuren in unterschiedlichen Szenarien gegeneinander antreten zu lassen. Damit das funktioniert, benötigt man das Grundspiel und die vorliegende Box „Robots & Psionics“, die zwei Fraktionen mit insgesamt zehn weiteren Figuren, neues Terrain aus Pappe und fünf neue Szenarien bietet.

Weiterlesen

„Das älteste und stärkste Gefühl des Menschen ist die Furcht, und die älteste und stärkste Furcht ist die Furcht vor dem Unbekannten.“ So schrieb schon der berühmte Horrorschriftsteller H. P. Lovecraft, und dieser Satz dient seither als Kern des gesamten Cthulhu-Mythos, des inoffiziellen „Franchises“, das sich seiner Themen und Motive bedient. Auch das Brettspiel „Cthulhu: Death May Die“ dreht sich um Wahnsinn und kosmische Schrecken. Nun ist eine neue Grundbox – auch „Staffel 3“ genannt – erschienen.

Weiterlesen