von Sabrina
Zum Spiel
In „Suna Valo“ übernehmen zwei Spielende die Rolle von Bauern, die im fruchtbaren Tal von Suna Valo einen Hof aufbauen. Ziel des Spiels ist es, über drei Runden hinweg möglichst viele Siegpunkte zu sammeln, indem Karten erworben und geschickt platziert werden, um Ressourcen zu produzieren, Tiere zu halten und Waren ins Dorf zu liefern. Dabei setzen die Spielenden sogenannte Bots ein, die ihnen bei der Hofarbeit helfen und durch Fortschritte auf den Botleisten Boni sowie zusätzliche Siegpunkte am Spielende bringen.
Das Spiel verläuft über drei Runden, die als Äras bezeichnet werden. Jede Ära besteht aus drei Phasen. Zunächst wird die neue Ära vorbereitet, wobei neue Karten aufgedeckt und der Startspieler festgelegt wird. Anschließend führen die Spielenden abwechselnd ihre Spielzüge aus. In jedem Zug muss sich jede/r zwischen zwei möglichen Aktionen entscheiden: Entweder kauft man eine neue Hofkarte oder man erfüllt einen Schiffsauftrag.
Entscheidet sich eine Person für den Kauf einer Hofkarte, kann er oder sie diese aus dem Dorf, der eigenen Auslage oder der Auslage des Gegners erwerben. Anschließend wird die Karte in einer passenden Spalte des eigenen Hofes platziert, wodurch die gesamte Spalte aktiviert wird und sämtliche darauf befindlichen Karten ihre Effekte auslösen. Diese Effekte können beispielsweise das Produzieren von Ressourcen, das Liefern von Ressourcen an Aufträge oder das Vorrücken auf den Botleisten sein. Doch aufgepasst: Nicht nur lange Spalten sind lukrativ, auch Reihen zu vervollständigen bringen wertvolle Boni. Alternativ kann ein öffentlicher Schiffsauftrag erfüllt werden. Dadurch erhält man sofortige Belohnungen sowie Siegpunkte für die Schlusswertung.
Doch wie kommt man nun an neue Hofkarten? Man kann eine Karte zu einem festgelegten Preis direkt vom Dorf, der gemeinsamen Auslage, erwerben. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Karte aus der Auslage des Gegners oder aus der eigenen Auslage zu kaufen. Den Preis der Karten legt ihr, sobald ihr die Karte in eure Auslage platziert, selbst fest, und dieser gilt dann immer für beide Parteien. Ihr müsst also beim Festlegen eines Preises entscheiden: Ist er niedrig, kann ich die Karte später selber günstig erwerben, verlocke aber zugleich mein Gegenüber, mir die Karte zuvor wegzukaufen, und umgekehrt. Man muss also immer abwägen, was ist mir die Karte wert und was dem oder der Gegner*in. Das sorgt für Interaktion und Spannung.
Nach jeder Ära erhalten die Spielenden Einkommen, welches sie sich während der Runde erspielt haben. Die drei Äras enden, sobald alle öffentlichen Liefer- und Schiffsaufträge einer Ära aufgedeckt wurden. Nach der dritten Ära erfolgt die Schlusswertung, bei der alle Siegpunkte zusammengezählt werden. Punkte gibt es für erfüllte Schiffsaufträge, abgeschlossene Lieferaufträge, freigeschaltete Verbesserungen, Reihenboni und Botleistenfortschritte sowie übrige Ressourcen und Energiesteine. Es gibt auch Minuspunkte für sogenannte Knappheitsmarker, die während des Spiels gesammelt wurden.
Spieleindruck
Die Anleitung ist gut strukturiert und durch viele Beispiele leicht verständlich. Eine Spielübersicht auf der letzten Seite dient als praktische Gedächtnisstütze. Die wichtigsten Aktionen und Symbole sind hier nochmals zusammengefasst. Das Material ist sehr hochwertig und die Grafik eine Augenweide.
Die Interaktion ist für mich in einem sehr angenehmen Rahmen. Das Pokern mit der Preisfestlegung ist interessant und spannend. So hat mir mein Gegner doch die ein oder andere wichtige Karte weggekauft, weil ich den Preis zu niedrig angesetzt hatte. Man kann „Suna Valo“ zwar auch mehr oder weniger vor sich hinspielen, aber das birgt eben Gefahren. So darf ich neben den Karten auch die Aufträge nicht aus den Augen verlieren. Denn ohne das Erfüllen dieser kann ich weder Siegpunkte einfahren noch die Fässer, Kisten und Schiffe von meinem Bauernhof entfernen, um Bereiche freizuschalten. Was räume ich aber zuerst frei? Welcher Bonus ist mir wichtig? Oder möchte ich unbedingt auf den Botleisten hochkommen, um mir einen wichtigen Helfer zu holen und sichere Siegpunkte einzuheimsen? Und aufgepasst. Schnell gehen einem die wertvollen Ressourcen aus. Oder ich habe bei der Preisgestaltung falsch geplant und nun fehlt genau ein Getreide, um jenen wichtigen Auftrag zu erfüllen. Das alles erfordert einige taktische Überlegungen.
Zusätzliche taktische Überlegungen entstehen durch die verschiedenen Charaktere, mit denen jede Person startet. Beispielsweise ermöglicht ein Charakter eine zusätzliche Lieferung, ein anderer senkt Kartenpreise, während ein dritter die Lagerung von Ressourcen optimiert. Ergänzt durch wechselnde Botplättchen und Aufträge bleibt „Suna Valo“ auch über viele Partien hinweg abwechslungsreich.
Ich mag das Gefühl, viel zu schaffen. Und das ist bei „Suna Valo“ definitiv gegeben. So war es fast nie ein Problem, auf den Botleisten (fast) ganz nach oben zu kommen und den Hof von den meisten Kisten, Schiffen und Fässern freizuräumen. Was sich für mich gut anfühlt, kann jedoch für andere als zu einfach oder als zu wenig strategisch empfunden werden.
Fazit: „Suna Valo“ ist ein strategisches Spiel, das geschicktes Kartenmanagement, effiziente Ressourcennutzung und cleveres Timing beim Erfüllen von Aufträgen erfordert. Die angenehme Interaktion und die Herausforderung, eine gute Engine aufzubauen, machen das Spiel zu einem unterhaltsamen Erlebnis. Uns hat „Suna Valo“ viel Spaß gemacht – es wird definitiv einen festen Platz im Spieleregal behalten!
Suna Valo
Brettspiel für 2 Spielende ab 14 Jahren
Andreas „ode.“ Odendahl, Lukas Siegmon
The Game Builders 2024
EAN: 4260617190006
Sprache: Deutsch
Preis: 45,00 EUR
bei calderan.de bestellen
bei amazon.de bestellen