Star Wars: Leias teufliche Gegnerin (Crimson Reign)

Han Solo ist einstweilen fort. Im „Krieg der Kopfgeldjäger“ konnten ihn Luke, Leia und die anderen nicht retten. Die Rebellion plagt derweil zahlreiche Probleme. Luke macht sich Sorgen um seine Jedi-Ausbildung, Leia um die Zusammenführung der Rebellenflotte. Und dann ist da noch die dauerhafte Bedrohung durch Commander Ellian Zahra, eine erbitterte Imperiale, die die Allianz aus persönlichem Zorn auslöschen will. Es ist unruhige Zeiten für unsere Helden ...

von Frank Stein

Der vorliegende Sammelband vereint die Ausgaben #19-25 der Reihe „Star Wars (2020)“. Diese gehören zu dem Cross-Over-Event „Crimson Reign“, das in der zweiten Hälfte 2022 alle Marvel-Comic-Reihen („Star Wars (2020)“, „Darth Vader (2020)“, „Doctor Aphra (2020)“ und „Kopfgeldjäger“) vereinte und gewissermaßen als Fortsetzung zum „Krieg der Kopfgeldjäger“ im Jahr zuvor diente. Die sieben hier gesammelten „Star Wars“-Comic-Hefte wurden ursprünglich zwischen Dezember 2021 und Juli 2022 in den USA auf Englisch veröffentlicht. Dieser deutsche Sammelband folgte dann im November 2022. Geschrieben wurden die Comics weiterhin von Charles Soule, illustriert wurden sie von Marco Castiello, Ramon Rosanas und Madibek Musabekov, die Kolorierung besorgte Rachelle Rosenberg. Eine Ausnahme bildet die Jubiläums-Ausgabe #25, die von vier verschiedenen Teams visuell umgesetzt wurde.

Die Geschichte beginnt mit einer Einsatzbesprechung bei den Rebellen. Hier wird kurz der Stand der Dinge referiert. Nach wie vor geht es den Rebellen darum, ihre nach der Flucht von Hoth verstreuten Flotten wieder zu sammeln, ohne dabei vom Imperium erwischt zu werden, speziell der fanatischen Jägerin Ellian Zahra und ihrem Sternenzerstörer „Tarkins Wille“. Auf dem sitzt weiterhin die Rebellenpilotin Shara Bey fest, die auf ihre Rettung wartet. Eigentlich wäre da auch noch Han, der seinen Befreiung harrt, aber der ist seltsamerweise kein Thema in diesem Comic – nur mal ganz kurz, als gezeigt wird, dass sich Chewie auf eine Ein-Mann-Rettungsmission vorbereitet, weil ja sonst niemand Zeit zu haben scheint, den Schmuggler aus Jabbas Palast zu holen.

Luke beispielsweise will lieber erstmal seine Jedi-Ausbildung fortsetzen, um bei der nächsten Konfrontation mit Vader nicht mehr so dumm dazustehen. Diesem Versuch werden zwei der insgesamt sieben Heftausgaben des Sammelbandes gewidmet. Schon die Prämisse ist dabei irgendwie unsinnig. „Ich wünschte, Meister Yoda wäre noch da“, sagt Luke eingangs. Wie es der Zufall will, ist Yoda noch da, denn er stirbt ja erst während der Handlung von „Episode VI“. Warum also Luke erfolglos von Planet zu Planet fliegt, statt einfach nach Dagobah zurückzukehren, das bleibt völlig unverständlich. Leider ist Lukes Suche auch sonst eher uninteressant. Es gibt zwei nette Cameos, die den Comic mit den frühen Ausgaben der „Darth Vader (2017)“-Reihe sowie dem Projekt „Die Hohe Republik“ verknüpfen, aber der Unterhaltungswert bleibt mäßig.

Besser wird es, als sich die Geschichte Shara Bey, Leia und Ellian Zahra zuwendet. Hier kommt es dann auch zur einzigen Verbindung zu „Crimson Reign“. Denn obwohl der Comic unter dem Titel des Cross-Over-Events läuft, hat er praktisch nichts damit zu tun. Einzig Qi’ra besucht mal kurz Leia und Amilyn Holdo und bringt damit der Handlung einen neuen Anstoß. Dass sie gerade einen Kampf gegen das Imperium führt, ist allerdings kaum beiläufig Thema der Gespräche. Dessen ungeachtet ist dieser vierteilige Mittelpart das spannende Herz des Sammelbandes, in dem sich Ellian Zahra als wahrhaft teuflische Imperiale und aufmerksame Schülerin von Großmoff Tarkin erweist, während die Rebellen leider immer nur so schlau sind, wie es der Plot erfordert. (Ihre Raumschiff-Captains sind offenbar Idioten, während die Bodentruppen und Fliegerasse den Imperialen selbst in starker Unterzahl locker Paroli bieten können.) Erfreulicherweise wird auch ein nettes „Episodenziel“ erreicht.

Ausgabe 25 ist dann ein Jubiläums-Comic, in dem Charles Soule sowohl die Reihe an sich als auch sich selbst (es ist sein 100. Manuskript) feiern will. Dabei heraus kommen vier sehr szenische Kurzgeschichten, die leider kaum sittlichen Nährwert haben, sondern eher wie aussortierte Einsprengsel aus größeren Geschichten wirken. Als Nachtisch in diesem dicken Sammelband lasse ich mir das gefallen, als Einzelheft hätte mich dieser Teil maßlos enttäuscht.

An der Optik gibt es kaum etwas zu meckern. Sowohl Marco Castiello im Luke-Teil als auch Ramon Rosanas im Leia-Teil liefern sehenswerte Arbeit ab, der man gern von Seite zu Seite folgt. Hierbei punktet vor allem Rosanas mit feinem Figurenstrich, sauberen Raumschiff-Illustrationen und ordentlichem Hintergrunddetailgrad. Die vier Kurzgeschichten gehen visuell jeweils ihre eigenen Wege, hat Soule doch hier vier Teams alter Weggefährten eingeladen, darunter Giuseppe Camuncoli, Will Sliney und Phil Noto, die jeweils ihren eigenen Stil mitbringen (mit Sliney werde ich wohl nie warm werden).

Eine schöne Cover-Galerie schließt den Band ab.

Fazit: „Leias teuflische Gegnerin“ erzählt auf 160 Seiten die Geschichte der Rebellenallianz zwischen „Das Imperium schlägt zurück“ und „Die Rückkehr der Jedi-Ritter“ weiter. Der Band beginnt mittelmäßig mit Lukes Suche nach Jedi-Wissen, geht in einen starken Mittelteil über, der spannend Leias Kampf gegen die Imperiale Ellian Zahra schildert, und endet dann etwas belanglos mit einem Jubiläums-Comic, der aus Schnipseln vom Arbeitszimmer-Fußboden des Autors zusammengesetzt scheint. Gar nicht wird die Suche nach Han Solo vorangetrieben, was seltsam anmutet. Ein Band mit Stärken und Schwächen.

Star Wars: Leias teufliche Gegnerin (Crimson Reign)
Comic
Charles Soule, Marco Castiello, Ramon Rosanas u. a.
Panini Comics 2022
ISBN: 978-3-7416-3042-2
160 S., Softcover, deutsch
Preis: 20,00 EUR

bei amazon.de bestellen