von Nick
Basierend auf dem Film „Escape from New York“ (auf Deutsch „Die Klapperschlange“) von 1981 unter der Regie von John Carpenter und mit Kurt Russell als Snake Plissken, spielt ihr mehr oder weniger die Geschichte des Films nach. Durch geschicktes Nutzen der eigenen Handkarten durchsucht man New York nach hilfreichen Gegenständen, besiegt Gegner und versucht den Präsidenten und seine wichtige Bandkassette zu finden. Dabei hat man aber auch seine eigenen Ziele im Auge, denn obwohl es eigentlich ein kooperatives Spiel ist, gibt es die Möglichkeit für eine alleinige Flucht aus New York.
Im Spiel entscheidet sich jeder Spieler für einen der vier Charaktere. Jeder Charakter hat dabei seine eigenen Handkarten und Startausrüstung. Während Snake und Maggie bereits mit Schusswaffen starten, besitzt Brain eine wichtige Karte für eine Fluchtroute und Cabbie hat natürlich sein Taxi. Die Spieler starten zentral in der New Yorker Bibliothek und müssen nun durch New York navigieren und markante Spielorte besuchen, um nicht nur den Präsidenten, sondern auch die Bandkassette zu finden. Zusätzlich benötigen sie einen Brückenplan, um die jeweilige Brücke als Fluchtroute nutzen zu können.
Dabei werden sie von Gefangenen, Straßensperren und auch „Bossen“ (Duke, Romero und Slag) bedrängt. Fahrzeuge können immerhin die Bewegung durch die Stadt erleichtern, allerdings können diese auch von Gefangenen genutzt werden. Alle Orte New Yorks werden stets von einem Kartenstapel gezogen, sobald die Spieler sich auf ein neues Feld des gitterförmigen Stadtplans bewegen. Die „Wichtigen Orte“ jedoch haben feste Plätze, werden aber bei jedem Spiel verdeckt zufällig verteilt, sodass man nicht weiß, welcher Ort genau an einem der festen Plätze liegt. Nur an den „Wichtigen Orten“, die sich alle am Rand des Spielfelds verteilt befinden, hat man die Möglichkeit, den Präsidenten zu finden. So wird man praktisch gezwungen, sich bei jeder Partie kreuz und quer durch New York zu bewegen.
Zusätzlich erhält jeder Spieler zu Spielbeginn zwei zufällig gezogene persönliche Ziele. Erfüllt der Spieler beide dieser Ziele, kann er aus New York fliehen und somit das Spiel allein gewinnen.
Jeder Spieler hat durch seinen gewählten Charakter ein Kartendeck, das er zur Bewegung und zum Angreifen nutzt. Dieses Deck kann im Laufe des Spiels drei Mal durch eine Zusatzkarte verbessert werden. Dafür muss der Spieler bestimmte Bedingungen erfüllen, die auf seinem Charaktertableau vermerkt sind.
Jede Spielrunde besteht aus zwei Phasen, die jeder Spieler durchführt. Die erste Phase ist die Heldenphase, in der der aktive Spieler zwei Karten von der Hand wählt, die er spielen will. Diese müssen in der Reihenfolge gespielt werden, in der sie gelegt wurden. Durch diese Karten kann der Spieler verschiedene Aktionen ausführen, wie Bewegung, Angriff, Orte aufdecken, usw. Jede Karte hat einen „Lärm“-Wert, der auf einer speziellen Leiste auf dem Spielbrett festgehalten wird. Je lauter die Spieler, desto mehr schlimme Dinge können passieren. Hat der Spieler seine zwei Karten ausgeführt, beginnt die „New York“-Phase. Nun greifen Gegner an und bewegen sich. Zusätzlich werden Ereigniskarten aufgedeckt, die das Spiel mit dem vorhandenen Lärm „bezahlt“.
Dann ist der nächste Spieler an der Reihe.
Mit der Zeit wird New York immer gefährlicher für die Spieler, da nicht nur immer mehr Gegner auftauchen (inklusive den „Bossen“), sondern auch die Zeit knapper wird. Die ablaufende Zeit wird durch eine fiese Spielmechanik dargestellt. Wenn die Spieler zu Beginn ihres Spielzugs keine Handkarten mehr haben (was früher oder später zwangsläufig der Fall ist), müssen sie ein Timerplättchen vom Stapel entfernen und dürfen dafür alle ihre Handkarten wieder aufnehmen. Timerplättchen werden auch durch bestimmte Aktionen in New York entfernt. Besonders haarig wird es allerdings, wenn man den Präsidenten an einem der „Wichtigen Orte“ findet. Dadurch wird für jeden (!) nicht aufgedeckten „Wichtigen Ort“ ein Timerplättchen entfernt. Wird das letzte Timerplättchen aufgedeckt, haben die Spieler verloren.
Die persönlichen Ziele der Spieler bestehen aus bestimmten Gegenständen, die man finden muss, und einer bestimmten Spielsituation, die man bestehen muss. Gelingt dies, kann man seine persönliche Flucht einleiten. Das ist leichter gesagt als getan, da nicht nur die geforderten Gegenstände schwer zu finden sind, sondern sie unter Umständen auch anderen Spielern „gestohlen“ werden müssen (dafür gibt es spezielle Karten, die jeder Spieler in seinem Deck hat).
Haben die Spieler den Präsidenten, die Bandkassette und einen Brückenplan, müssen sie „nur“ noch gemeinsam über die passende Brücke entkommen, um als Team das Spiel zu gewinnen.
„Die Klapperschlange“ ist ein schönes Spiel, das zwar viel Platz auf dem Tisch braucht, aber durch seine tolle Aufmachung und das Design besticht. Es werden viele Bilder aus dem Film verwendet, was mein persönliches Nerdherz natürlich höher schlagen lässt. Die Spielmechaniken sind schnell und einfach zu verstehen, es gibt eigentlich keine Unklarheiten über die Aktionen und Reaktionen des Spiels. Nur an den persönlichen Zielen für den Solo-Gewinn störe ich mich etwas. Diese sind größtenteils sehr vom Glück abhängig. Dazu kommt, dass wenn man anderen Spielern Gegenstände „stiehlt“, diese natürlich sofort den Braten riechen und wissen was Sache ist. Eine geheimere Mechanik wäre hier besser gewesen. Als kooperatives Spiel ist das Ganze deutlich besser.
Zusätzlich im Spiel enthalten sind Zusatzkarten, die man in die bestehenden Decks mischen kann, und ein paar Sonderkarten für zwei Spielvarianten, die das Spiel verkürzen oder härter machen können.
Fazit: Alles in allem ist „Die Klapperschlange“ ein schönes, atmosphärisch gut zum Film passendes Spiel, das man dank der unkomplizierten Regeln auch nach längerer Zeit problemlos wieder auf den Tisch packen kann. Der Preis könnte etwas niedriger sein, mehr zu meckern habe ich aber auch nicht. Eine Empfehlung für Snake-Plissken-Fans!
Die Klapperschlange
Brettspiel für 1 bis 4 Spieler ab 13+ Jahren
Kevin Wilson
Pendragon/Heidelbär Games 2024
EAN: 4260664071051
Sprache: Deutsch
Preis: 54,95 EUR
bei amazon.de bestellen