von André Frenzer
Bereits auf dem Cover fällt auf, dass das Abenteuer dieses Mal wieder einen Untertitel trägt: „Möwenchroniken 2“. Wie auch schon das erste Abenteuer verwendet „Kläffende Schrecken“ den Tierkönig der Möwen als Gegenspieler! Emmeran, so der Name des Tierkönigs, hat nämlich so überhaupt kein Verständnis für das affektierte Getue der Erwachten. Pelzträger, die Kleidung tragen und auf zwei Beinen herumstolzieren? Das darf in den Augen des Möwenkönigs nicht sein, und so ergreift er mal wieder die nächstbeste Gelegenheit, um den Erwachten Scherereien zu machen. Dabei spielt ihm abermals der Zufall in die Karten.
Als die hochbetagte Menschenfrau Emer Baernholf aus Unterfluren stirbt, ahnt noch niemand, welche Konsequenzen das haben wird. Die alte Dame war eine große Tierfreundin und hat sich im Laufe ihres langen Lebens um viele Hunde gekümmert. Dabei hat sie die meisten ihrer vierbeinigen Freunde überlebt. Was sie nicht ahnte: Dadurch, dass sie Haare der Tiere in einem kleinen Säckchen aufbewahrt hat, hat sie einen Geisteranker geschaffen, welcher die Geister der Hunde in der Zwischenwelt hält. Als Emer nun beerdigt werden soll, verliert sich das Säckchen irgendwo in den Gassen Havenas – bis Emmeran auftaucht und herausfindet, dass sich in jeder Nacht in der Nähe des Säckchens ein ganzes Rudel Geisterhunde manifestiert. Fortan macht es dem Tierkönig eine diebische Freude, das Säckchen verschiedenen Erwachten unterzujubeln und zu beobachten, wie die Geisterhunde Chaos und Verwirrung stiften.
Für die Charaktere bedeutet das natürlich einige Arbeit. Dabei gilt es zunächst einmal die gröbsten Auswirkungen der immer wieder auftauchenden Kläffermeute zu überstehen. Diese sprengen Mäuserennen, stürmen Milchbars oder bedrohen harmlose Parkbesucher – und das ohne erkennbares Muster. Dieses gilt es als nächstes zu entschlüsseln, denn natürlich will man die Geisterhunde ja auch irgendwie wieder loswerden. Ist man einmal hinter das Geheimnis des Säckchens gekommen, so muss dieses nun Emmeran entwendet werden, der nicht nur fliegt und ein guter Zauberer ist, sondern sich natürlich auch noch auf seine zahllosen Möwen zur Unterstützung verlassen kann. Und wenn man all diese Hindernisse überwunden hat, stellt sich natürlich die Frage: Wohin mit dem Säckchen, damit die Geisterhunde möglichst wenig Schaden anrichten?
Das Abenteuer bietet also eine gute Mischung unterschiedlichster Herausforderungen. Dabei geht es einerseits moderne Wege und stellt einen Haufen unterschiedlicher Szenen vor, welche ohne feste Rahmenhandlung von der Spielleitung verwendet werden können, um die Charaktere auf das Geisterrudel zu stoßen. Hier zeigt sich die große Flexibilität des Szenarios. Andererseits sind gerade die Aktionen, um Emmeran das Säckel auch wirklich zu stehlen, sehr stark reglementiert und erfordern nach Willen der Autorin eine feste Abfolge von Probenerfolgen, damit man den Geisteranker auch wirklich in den Pfoten hält. Das mag für beginnende Spielleiter eine gute Hilfe sein, schlussendlich hätte ich mir aber auch hier etwas mehr Flexibilität im Text gewünscht – immerhin ist davon auszugehen, dass die meisten Gruppen bald anfangen werden, kreative Pläne zu schmieden, um Emmeran das Artefakt zu entreißen.
Nichtsdestotrotz ist „Kläffende Schrecken“ ein nettes Abenteuer, welches eine gute Fortsetzung für das gelungene „Übermut tut selten gut“ darstellt. Einzig Emmeran bleibt mit seiner boshaften Art weiterhin eindimensional – und es bleibt weiterhin offen, warum ein Tierkönig derart schlecht auf die Erwachten zu sprechen sein soll. Gut gefallen hat mir die Ausarbeitung des Hunderudels, welches unterschiedliche Charaktere beinhaltet und nicht nur eine gesichtslose Meute darstellt. Das Layout des Abenteuers ist ordentlich und übersichtlich, die leider recht spärlich eingesetzten Illustrationen sind auf einem guten Niveau. Lektorat und Korrektorat haben gute Arbeit geleistet. Technisch gibt es damit überhaupt nichts zu meckern.
Fazit: „Kläffende Schrecken“ bietet eine interessante Grundidee, einen flexiblen Aufbau und einen absolut katzengerechten Plot. Damit eignet es sich für Einsteiger wie Fortgeschrittene – auf beiden Seiten des Spielleiterschirms – und erhält von mir eine Empfehlung.
Kläffende Schrecken (Pfotenwerk)
Abenteuerband
Gudrun Schürer
Ulisses Spiele 2025
ISBN: n. a.
21 S., PDF, deutsch
Preis: 4,99 EUR
bei ulisses-ebooks.de bestellen