Aktuelles

H. P. Lovecrafts Das Grauen von Dunwich 3

„Das Grauen von Dunwich“ gehört neben Geschichten wie „Cthulhus Ruf“ und „Die Farbe aus dem All“ zu den ikonischsten des Horror-Autors H. P. Lovecraft. Umso mehr darf man sich freuen, das der Carlsen-Verlag die Horror-Manga-Reihe, bestehend aus Adaptionen der Werke des Schriftstellers durch Illustrator und Texter Gou Tanabe, mit einem neuen Manga fortsetzt: „Das Grauen von Dunwich 3“. Von dem Begriff „Manga“ sollte man sich nicht abschrecken lassen, den die Reihe ist im westlichen Comic-Stil gehalten. Sie ist für ihre Qualität bei den Leser*innen bekannt! Ist diese Adaption weiterhin von so hoher Güte, wie viele erhoffen?

von Markus Kolbeck

Die Ausstattung

Der Band ist 2024 als Softcover mit 228 Seiten (davon vier Seiten mit Werbung) bei Carlsen Manga auf Deutsch erschienen. Er ist komplett (bis auf das Vorwort) in Schwarz-Weiß-Zeichnungen mit vielen Grauschattierungen gehalten und stellt den dritten von drei Bänden dar, mit denen die Geschichte umgesetzt wird. Nach rund 75 Minuten ist er durchgelesen. Zur Leserichtung dieser japanischen Reihe will ich hier nichts anmerken; es findet sich ein Hinweis im Buch dazu.

Inhalt

Im fiktiven Dunwich, Massachusetts, USA wird Lavinia Whateley im Februar 1913 ein Sohn von einem Unbekannten geboren: Wilbur. Er wächst in Windeseile auf und liest bereits mit vier Jahren okkulte Texte. Die Angelegenheiten spitzen sich zu ersten tragischen Ereignissen zu und Wilburs Schicksal erfüllt sich im zweiten Band. Danach spitzt sich die Situation in der Region von Dunwich durch den Fluch der Whatleys in dramatischer Weise zu! 1928 führt der Manga die Geschichte im dritten Band fort. Professor Armitage gelingt es, das in Geheimschrift niedergeschriebene Tagebuch von Wilbur zu entziffern. Dem Fluch der verwunschenen Whatleys muss Einhalt geboten werden. Professor Armitage und zwei Mitstreiter von der Miskatonic University machen sich auf den Weg nach Dunwich und konfrontieren im Finale das menschheitsbedrohende Übel tapfer unter Einsatz ihres Lebens!

Kritik

Als Kritik kann ich – da Band 3 eine sehr ähnliche Qualität hat wie die Bände 1 & 2 – im Wesentlichen nur schreiben, was ich auch schon zu den beiden vorigen Bänden geschrieben habe. Wer den Zeichenstil von Tanabe bereits kennt, weiß, was ihn*sie hier erwartet: Virtuose Zeichnungen mit realistischen (was Personen, Tiere, Orte, Gegenstände und Natur betrifft) und detaillierten Darstellungen. Die Geschichte wird mit der für Lovecrafts Werk nötigen dichten Atmosphäre und dem ansprechenden Stil adaptiert.

Jeder der drei Bände hat über 200 Seiten; addiert man die einzelnen Längen zusammen, kommt man auf eine Gesamtlänge der Geschichte von 668 Seiten. Da es sich bei der Originalgeschichte lediglich um eine 45 Seiten lange Erzählung handelt, muss sie zwangsläufig von Tanabe ausgebaut worden sein. Dies sieht man auch am dritten Band, der sich ausgiebig der Enttarnung der üblen Machenschaften von Wilbur und dem Fluch der Whatleys widmet beziehungsweise der finalen Konfrontation. Damit ist die Geschichte nicht mehr werktreu! Doch bleibt das Grundgerüst erhalten und alle soweit wichtigen Personen, Orte und Themen werden weitergeführt.

Der Illustrator und Texter geht mit diesem Band – wie schon mit den Bänden 1 und 2 –  wirklich deutlich neue Wege, denn ältere Bände sind nicht so sehr ausgeweitet worden in der Handlung (aber auch nicht immer hundertprozentig werktreu). Dem Ende wird von der Seitenzahl bedeutend mehr Raum eingeräumt als in der Originalerzählung, und dieses Finale wird spannend bis zuletzt inszeniert.

Die Folgen von Gewaltanwendungen gegen Menschen gibt es, auch Szenen, in denen Tiere und Objekte Schaden erlitten haben. Das bedeutet dann konkret, dass der Horror in diesem Band nicht immer subtil in Szene gesetzt wird. Diese drastischen Szenen, aber auch der subtilere Horror, sind Gou Tanabe jedoch hervorragend gelungen! Die Geschichte entfaltet sich in Band 3 endgültig – im Gegensatz zum eher zurückhaltenden Band 1. Nochmal ein Wort zu den Schwarz-Weiß-Zeichnungen: Diese transportieren gerade wegen ihrer Grauschattierungen die Stimmung der Geschichte gut. Ob diese so gut  herübergekommen wäre, wenn die Illustrationen in Farbe gezeichnet worden wären, zweifle ich an. Der Preis für alle drei Bände zusammen von 42,- Euro scheint etwas hoch gegriffen, ist jedoch als einigermaßen angemessen zu betrachten, berücksichtigt man den hohen Umfang der Bücher. Die Gesamtlesedauer für alle drei Bände beläuft sich auf rund dreieinhalb bis vier Stunden und ist damit überschaubar.

Fazit: Auch hier zum Schluss gilt, was ich bereits zu den Bänden 1 und 2 geschrieben habe: Die Umsetzung durch Gou Tanabe ist auch mit diesem Band kongenial gelungen! Die Qualität der Zeichnungen und die dichte Atmosphäre wissen wieder einmal zu überzeugen. Ein würdiger Abschluss der Adaption eines der Meisterwerke von H. P. Lovecraft.

H. P. Lovecrafts Das Grauen von Dunwich 3
Manga
Gou Tanabe
Carlsen Manga 2024
ISBN: 978-3-551-80114-2
228 S., Softcover, deutsch
Preis: 14,00 EUR

bei amazon.de bestellen