Scion – Demigod

„Scion – Demigod“ ist das zweite Regelwerk zum Rollenspiel „Scion“. Diesmal geht es nicht mehr um Helden, sondern um Charaktere, die ihr Heldendasein hinter sich gelassen haben, um zu Halbgöttern zu werden.

von Shawn Neal

 

Das Wichtigste vorweg: „Scion – Demigod“ ist kein eigenständiges Spiel. Es sind keine Grundregeln enthalten, sondern lediglich Erweiterungsregeln, um „Scion – Hero“-Charaktere auf die Halbgott-Stufe zu erheben. Leider kann man dies dem Buch nicht sofort ansehen. Es gibt keinen Schriftzug „Erweiterungsband“ oder so ähnlich. Lediglich auf der Rückseite des Buches wird darauf hingewiesen, dass Regeln enthalten sind, um „...Spielernachkommen in die Halbgöttlichkeit zu erheben, ...“. Also Augen auf: ohne „Scion – Hero“ ist „Scion – Demigod“ ziemlich nutzlos.

Das Buch ist in folgende grobe Abschnitte aufgeteilt: 1. Die Kurzgeschichte „Zurückgelassene Kinder“ mit ca. 40 Seiten, dann folgt der Spielerteil mit etwa 70 Seiten. Die restlichen 230 Seiten sind der Erzählerpart. Entsprechend der Abschnitte des Buches ist auch diese Rezension gegliedert.

Die Kurzgeschichte zu Beginn des Buches erzählt von mehreren Nachkommen und dem Labyrinth des Minotaurus auf eine neue Weise.

Der Spielerteil beginnt mit dem Kapitel „Halbgott“ und stellt als erstes die Steigerungsschablone für Halbgötter vor. Danach werden im Rest des Kapitels die sechs vorgenerierten Beispielcharaktere aus „Scion – Hero“, im Gegensatz zum Grundregelwerk jetzt Halbgötter, vorgestellt. Mit „Epische Attribute und Kniffe“ geht es weiter. Hierbei handelt es sich um das Kapitel, welches die ebenfalls schon aus „Scion – Hero“ bekannten Attribute um höhere Stufen (von Vier bis Sieben) erweitert und für diese neuen Stufen auch entsprechende neue Kniffe hinzufügt.

Das nun folgende Kapitel „Göttliche Segnungen“ umfasst die Erweiterungen der entsprechenden Heroischen Segnungen, nun aber auch auf den Stufen Vier bis Sieben. Diese heißen nun Göttliche Segnungen, und es handelt sich dabei von der Macht der einzelnen Segnungen eher um Wunder als um Segnungen. Als Beispiel seien hier Tierform (Gestaltwandel) oder Schattenschritt (in einen Schatten hineintreten und im selben Moment aus einem anderen Schatten hervortreten) genannt. Dabei werden für alle Domänen und Pantheons neue Segnungen vorgestellt. Auffällig ist, dass zumindest ein Teil der neuen Segnungen genauso oder so ähnlich schon aus anderen Büchern bekannt sein könnte („Vampire – The Masquerade“ fällt mir da zum Beispiel für die schon oben genannten Tierform und Schattenschritt ein).

Damit schließt dann der erste Teil des Buches und es geht weiter mit dem zweiten Teil, dem Teil für den Erzähler.

Der Teil für den Erzähler beginnt mit den „Unbekannten Landen“. Hierin werden Prüfsteine (etwa Stonehenge), Seltsame Stätten (wie das Britische Museum) und Terrae Incognitae (Orte, die für die Nachkommen der Götter mehr sind als sie für normale Menschen zu sein scheinen, so das Jotunheim Gebirge) vorgestellt. Das ganze Kapitel ist sehr interessant geschrieben, und es mangelt nicht an vorgestellten Abenteuerideen. Wo es keine ausformulierten Abenteuerideen gibt, da helfen die guten Beschreibungen der verschiedenen Orte der Phantasie auf die Sprünge. Selbst die Beschreibungen der einzelnen Orte bergen aber schon teilweise große Spoiler für die Spieler, sodass wirklich nur der Erzähler diesen Teil des Buches lesen sollte.

Der folgende Teil des Kapitels, welcher natürlich in keinem Buch über Helden und Halbgötter fehlen darf, ist der Teil Atlantis. Hier wird die Geschichte von Atlantis erzählt, die Religion in Atlantis beschrieben und das Atlantische Pantheon, inklusive der Beschreibung der Götter, mit ihnen assoziierten Kräften, Fertigkeiten und entsprechenden Rivalen, eingeführt. Natürlich nicht fehlen darf auch die Geschichte vom Untergang Atlantis’ und wo Atlantis (oder seine Ruinen) liegt.

Den letzten Teil des Kapitels bildet dann die Unterwelt, wobei mit Unterwelt hierbei die Unterwelten der verschiedenen Pantheons gemeint sind. Die ägyptische Duat ist genauso beschrieben wie der griechische Hades, das nordische Helheim, das afrikanische Giunee. Auch das aztekische Mictlán und das japanische Yomi werden beschrieben und mit Abenteuerideen versehen. Damit schließt sich dann dieses spoilerbehaftete Kapitel, und es folgt das Abenteuer „Der Vorabend der Ragnarök“, welches, zusammen mit dem Kapitel über die Antagonisten, den Rest des Buches ausmacht.

Das Abenteuer ist die Fortsetzung des Abenteuers „Der Lange Weg zum Himmel“ aus „Scion – Hero“. Allerdings sollte man die Abenteuer nicht direkt nacheinander ansiedeln, sondern dazwischen einige selbst erdachte Abenteuer einschieben, da „Der Vorabend der Ragnarök“ ansonsten ziemlich schwer für die Charaktere werden kann. Prinzipiell ist es also eine Fortsetzung des großen Handlungsbogens, eher wie ein Plot Point bei „Savage Worlds“, wo zwischen zwei Plot Points ja auch einige eigene Abenteuer eingeflochten werden sollen. Das Abenteuer führt die Charaktere bis nach Atlantis und in die Unterwelt, auf dass sie am Schluss, sofern alles gut geht, mit den Göttern an einem Tisch sitzen.

Das letzte Kapitel des Buches ist den Antagonisten gewidmet. Halbgötter brauchen natürlich auch würdige Gegner. Drachen, Riesen, die Furien und andere mythische Wesen, wie der Minotaurus und Zerberus, aber auch Ikarus und Sisyphus, um nur einige zu nennen, sind auf etwa 80 Seiten beschrieben. Die Vielfalt ist groß und der Einsatz dieser Antagonisten sollte die Charaktere (egal ob Halbgott oder nicht) schon teilweise vor einige Probleme stellen.

Fazit: Abgesehen davon, dass nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist, dass es sich nur um ein Quellenbuch handelt, hat „Scion – Demigod“ alles richtig gemacht. Es bietet eine konsequente Fortführung der Geschichte und der Charaktere. Viele neue Herausforderungen und Abenteuerideen. Mir gefällt „Scion – Demigod“ richtig gut. und ich hoffe, dass sich „Scion – God“ in den gleichen Sphären bewegen wird.


Scion – Demigod
Quellenbuch
Justin Achilli, Alan Alexander, Carl Bowen
Prometheus Games 2009
ISBN: 978-3941077355
350 S., Hardcover, deutsch
Preis: EUR 36,95

bei amazon.de bestellen