von Simon Ofenloch
Poes literarisches Oeuvre hat seit Jahrzehnten Leser verblüfft, verunsichert, verstört, verängstigt, und fasziniert. Darunter wohl auch die Comic-Künstler Rich Margopoulos und Richard Corben. Autor und Zeichner haben die ursprünglichen Texte zur Vorlage genommen für Adaptionen, die zugleich Blaupausen der klassischen Grusel- und Spannungsgeschichten und unkonventionelle, oftmals überraschend zeitgenössische Interpretationen sind.
Die Geschichten und Gedichte des amerikanischen Schriftstellers, die in diesem Sammelband behandelt werden, sind in deutscher Übersetzung „Der Rabe“, „Die Schläferin“, „Der Sieger Wurm“, „Das verräterische Herz“, „Geister der Toten“, „Der See: Für -“, „Eulalie – Ein Lied“, „Israfel“, „Die glücklichste Stunde“ und „Berenice“. Poe hat die Inhalte vieler seiner Werke vage gelassen und reine Stimmungsbilder entworfen. In den Comics werden sie mit Leben gefüllt. Und dann geht es skrupellos und mit durchaus drastisch dargestellten Szenarien zur Sache.
Mörder, Monster und Irre treten auf, gerne auch in ein und derselben Figur. Zombies paradieren neben Soldaten des amerikanischen Bürgerkriegs, und diese neben Gangster-Rappern der modernen Großstadt. Zwischendurch taucht immer mal wieder ein Skelett in Kutte auf: Der Tod führt durchs Programm – man fühlt sich an den „Cryptkeeper“ von „Geschichten aus der Gruft“ erinnert!
Die Zeichnungen sind in dramatischen Grautönen von Schwarz bis Weiß gehalten. Düstere Bilder mit starken Kontrasten transportieren gekonnt die unheilvolle Stimmung. An manchen Stellen scheint stärker als an anderen der Einsatz von Computergrafiken durch.
Als besonderer Clou werden Poes Texte in Übersetzungen von Hans Wollschläger und Arno Schmidt den einzelnen Bildergeschichten angehängt. So kann man unmittelbar die Adaption mit dem Original vergleichen.
Zweifellos ist die von Edgar Allan Poe inspirierte „Welt des Schreckens“, in der Tote zu unheimlichen Leben erwachen, Menschen als Monsterfutter dienen, Sexpuppen zum Tod führen, Massaker verübt werden und wahnsinnige Zahnärzte ihrer sündigen Arbeit nachgehen, keine leichte Kost.
Dennoch handelt es sich um einen interessanten, ansprechenden Band, der mit Kunstdruckpapier und Hardcover protzt, darüber hinaus kurze Informationen zu Poe und den Comic-Künstlern bereithält, sowie eine Covergalerie und Konzeptzeichnungen.
Fazit: Comics von Marvel in Underground-Optik, von Panini für den deutschen Markt ansprechend aufbereitet. Ungewöhnliche, durchaus bemerkenswerte (Neu-)Deutungen von Klassikern. Für zarte Gemüter etwas rabe-iat!
Edgar Allan Poe: Welt des Schreckens
Comic
Edgar Allan Poe, Richard Corben, Rich Margopoulos
Panini Comics 2009
ISBN 978-3-86607-806-2
116 S., Hardcover, deutsch
Preis: EUR 19,95
bei amazon.de bestellen