Die Minotauren – Das Rollenspiel

Das Rollenspiel zum Roman „Die Minotauren“ wurde von Andreas Schnell verfasst und ist auf der Roleplay Convention 2010 in Köln in Form eines 24 Seiten umfassenden Sonderdrucks erschienen. Auf der Webseite des Verlags (http://www.schueppler-verlag.de) steht das PDF kostenlos als Download zur Verfügung. Die Illustrationen von Dušan Markovi? sind erstklassig und sehr stimmungsvoll.

von Peter Berneiser

 

In der Einleitung wird kurz erklärt, was ein Rollenspiel ist. Nach einem Überblick über den Inhalt des „Die Minotauren“-Rollenspiels folgt im ersten Kapitel eine Beschreibung des nördlichen Teils des Kontinents Aratesh.

Das Rollenspiel ist 150 Jahre nach dem Krieg zwischen Ustaman und Andagont, dem Reich der Minotauren, und der Befreiung von der Herrschaft der Ustamani angesiedelt. Das Kapitel enthält Informationen zu Geographie, Geschichte, Politik und wichtigen Persönlichkeiten von Andagont, Ustaman, Thram, der Heimat der Barbaren, und Bir, dem intrigenreichen Stadtstaat der Händler. Im zweiten Kapitel werden die vier Völker des nördlichen Aratesh vorgestellt.

Das dritte Kapitel beinhaltet die Regeln des „Die Minotauren“-Rollenspiels. Der Erfolg von Aktionen im Rollenspiel wird mit einem zwanzigseitigen Würfel bestimmt. Eine Aktion ist erfolgreich, wenn der Wurf zehn oder höher ist. Abhängig von der Schwierigkeit der Aktion wird der Wurf modifiziert. Die zwölf Fertigkeiten sind in drei Gruppen (Körper, Geist und Seele) eingeteilt. So gehören beispielsweise Kampf zu Körper, Wahrnehmung zu Geist und Magie zu Seele.

Der Fertigkeitswert zeigt an, wie viele Talentpunkte zur Verbesserung eines Wurfs maximal ausgegeben werden können. Die Spieler erhalten neue Talentpunkte für das Bestehen von Herausforderungen, stimmungsvolles Rollenspiel, heroische Taten und am Ende von Abenteuern. Außerdem können mit Talentpunkten Würfe wiederholt, weitere Angriffe im Kampf ausgeführt, Fertigkeitswerte gesteigert und über das tägliche Maximum hinausgehende Zauber gewirkt werden.
<be> Bei der Charaktererschaffung werden nach der Wahl des Volkes die Volksboni notiert, 20 Punkte auf Fertigkeiten verteilt, Ausrüstung für 100 Goldstücke gekauft und eine Hintergrundgeschichte verfasst.

Kommt es zu einem Kampf, wird zuerst die Kampfreihenfolge anhand der Werte in Körper (bei Nahkampfangriffen), Geist (bei Fernkampfangriffen) oder Seele (bei magischen Angriffen) bestimmt. Anschließend können die Kämpfenden einmal angreifen oder ausschließlich verteidigen. Der Angreifer würfelt und addiert seinen Fertigkeitswert in „Kampf“ oder „Magie“ und muss den Wert „Körper“ oder „Geist“ des Gegners plus Zehn erreichen, um zu treffen. Überzählige Punkte werden zum Schaden der Waffe addiert, mit der Rüstung verrechnet und von den Lebenspunkten abgezogen.

Die Anzahl der Zauber, die an einem Tag gewirkt werden können, ist gering. Dafür können Zauber je nach Situation individuell gewirkt werden. Die Schwierigkeit ist abhängig von der Wirkung und Stärke des Zaubers.

Das letzte Kapitel enthält Kosten und Werte von Waffen, Rüstungen und anderen Ausrüstungsgegenständen. Im Anhang sind drei Gegner – Wolf, Bär und Troll – aufgelistet.

Fazit: Das Rollenspiel zum Roman enthält alles, was man für eine Spielrunde benötigt und richtet sich vor allem an Einsteiger. Die Modifikationen der Würfe müssen überarbeitet werden. Beispielsweise beträgt die Wahrscheinlichkeit über eine zwei Meter breite Schlucht zu springen 50, in einem Lavastrom zu schwimmen 20 Prozent. Für eine kurzweilige Spielrunde ist das Regelwerk aber ausreichend. </be>

Die Minotauren – Das Rollenspiel Rollenspiel-Grundregelwerk Andreas Schnell Verlag Ulrich Schüppler 2010 ISBN: n. a. 24 S., PDF, deutsch Preis: kostenlos

Links:

 

www.schueppler-verlag.de/downloads/